zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Lernprozesse von Individuen & Gruppen gestalten
ZHAW
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Zürich
Standorte
10 ECTS
Punkte
5000
Kosten
Deutsch
Sprache
26.01.2021, 25.01.2022
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
ASVZ
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Weiterbildungsmasterstudiengänge richten sich grundsätzlich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen. Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden, wenn sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen gemäss Studienordnung erfüllen. Weiterbildungskurse stehen interessierten Personen gemäss der jeweiligen Kursbeschreibung offen. In den einzelnen Angeboten können abweichende Zulassungsvoraussetzungen vorgesehen werden, die den Detailprogrammen zur jeweiligen Weiterbildung zu entnehmen sind. Über die finale Zulassung zur Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung entscheidet die Studienleitung. Teilnahmevoraussetzung für alle Weiterbildungsveranstaltungen des IAP ist, dass das Kursgeld, bzw. der erste in Rechnung gestellte Teilbetrag, bezahlt ist.
Zielpublikum
Ausbilder/innen und Erwachsenenbildner/innen in Betrieben und Organisationen, Praxisausbilder/innen im Gesundheitswesen, Lehrer/innen in Bildungsinstitutionen, Personalentwickler/innen und Berufsbildner/innen. Die Teilnehmenden sollten zu mindestens 30% im Bildungsbereich tätig sein und selbständig Kurse planen und durchführen.
Über den Lehrgang
Die Teilnehmenden erarbeiten Grundlagen der Gruppen- und Teamentwicklung. Sie bilden die Basis, um Individuen und Gruppen in Lernprozessen zu beraten. Zudem werden die beraterischen Fertigkeiten in Lernsettings und in Konflikten unter Einbezug von psychologischen Grundlagen gestärkt.
Der CAS Lernprozesse von Individuen und Gruppen gestalten ist Teil des MAS Ausbildungsmanagement.
Beim Besuch der Lehrgänge CAS Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren, CAS Lernprozesse von Individuen & Gruppen gestalten sowie dem ergänzenden CAS Didaktik-Methodik wird ein Diploma of Advanced Studies in Ausbilder/in in Organisationen IAP vergeben. Damit ist beim Nachweis genügender Referententätigkeit der Eidg. Fachausweis Ausbilder/in in Organisationen beantragbar.
Ziele
Im CAS Lernprozesse von Individuen und Gruppen gestalten lernen die Teilnehmenden, gruppendynamische Lernprozesse zu erkennen, zu steuern, zu begleiten und zu gestalten und diese für die Lernprozesse von Individuen und Gruppen nutzbar zu machen. Die Teilnehmenden
- erkennen, erleben und steuern Gruppen- und Teamprozesse, so dass Lernprozesse initiiert und gefördert werden.
- verstehen es, ihr Vorgehen erwachsenengerecht zu gestalten und berücksichtigen dabei sowohl lernpsychologische als auch gruppendynamische Prinzipien.
- kennen die Grundlagen der Lernpsychologie und der Beratung, so dass Teilnehmende professionell und kompetenzorientiert angeleitet werden können.
- kennen die Grundformen des ganzheitlichen Lernens, befassen sich mit verschiedenen Theorien und Modellen von Bildung und Didaktik und können diese adäquat umsetzen.
- Können Lernprozesse systematisch beobachten (Monitoring), die aktive Rolle des Lernenden in der transferorientierten Gestaltung von Lernprozessen fördern und Lernende bei der Erfassung von Lernprozessen begleiten.
- kennen die Bildungslandschaft Schweiz als Grundlage für ihre Beratungstätigkeit.
- organisieren sich selbstgesteuert in Lerngruppen und nutzen diese Lernform für den Erfahrungsaustausch und die Reflexion ihrer Lernprozesse.
Inhalt
Modul: Gruppen- und Teamdynamik steuern
- Grundlagen zu gruppendynamischen Prozessen
- Kommunikation, Störungen und Widerstände sowie Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten in Gruppen
- Reflexion der eigenen Haltung in Gruppen sowie Stärken und Schwächen als Leitende von Lerngruppen
- Reflexion von Diversity-Aspekten (z.B. Geschlecht, Interkulturalität, Konfession)
- Teams und Organisationseinheiten bezüglich der kontinuierlichen Entwicklung beraten
Modul: Formelle und informelle Lernprozesse von Individuen und Gruppen fördern
- Kommunikation in Bezug auf Einzelgespräche und Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens
- Beratungsmethoden in Entwicklungsprozessen zielgerichtet einsetzen
- Selbstorganisiertes Lernen in Gruppen
- Erwachsene bezüglich bestehender Weiterbildungsmassnahmen beraten
- Analyseinstrumente anwenden und Erwachsene bezüglich persönlicher Laufbahngestaltung beraten
- Bildungsstruktur des eigenen Fachbereiches und Bildungslandschaft Schweiz
Methodik
Im CAS wird mit folgenden Methoden gearbeitet: Präsenzunterricht mit Referaten, Gruppenarbeiten, Selbstreflexion und Bearbeiten von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden. Zwischen den Präsenzkursen bearbeiten die Teilnehmenden selbstgesteuert E-Learning Einheiten. Zudem finden im Sinne des kollegialen Lernens Treffen von Lerngruppen im Anwendungsfeld der Lerngruppenmitglieder statt. Neben der fachlichen Ebene wird im CAS Wert auf die persönliche Entwicklung gelegt. Dazu gehören das Bearbeiten von Kernfragen der Ausbildungstätigkeit sowie die Auseinandersetzung mit dem eigenen Rollenverständnis.
Die Basis des methodisch-didaktischen Vorgehens stellt das IAP Weiterbildungsverständnis dar.