

Premium
Bachelor in Artificial Intelligence in Software Engineering
FHGR
Bachelor in Artificial Intelligence in Software Engineering
Discover the advantages
130 users have looked at similar offers
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
Career Opportunities
Software Engineer, Software Architect, Machine Learning Engineer
4 Jahre (Teilzeit- oder duales Studium)
Duration
Chur
Location
180 ECTS
Credits
CHF 960 pro Semester
Cost
2025-09-01
2025-09-01
Start of the studies
Registration deadline
31. Mai des Startjahres
Deutsch
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
Bachelor
Degree type
Salary expectations
CHF 80'000 - 110'000
Requirements
Verschiedene Diplome wie Berufsmaturität, Gymnasialmaturität erforderlich. Berufspraxis in Informatik oder ein praxisintegriertes Studium für Quereinsteiger. Mathematikvorkenntnisse auf Berufsmaturitätsniveau. Deutsch B2 erforderlich. Aufnahme 'sur dossier' möglich.
More information
Das Ziel der Bachelorstudienrichtung 'Artificial Intelligence in Software Engineering' ist es, Studierende auf die Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Software-Entwicklung vorzubereiten. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten, um KI-Techniken zu nutzen, den Software-Entwicklungsprozess zu beschleunigen und die Qualität der Software zu erhöhen. Die Kombination von KI und Software-Entwicklung prägt das zukünftige Berufsbild des Software Engineers.
Die Studienrichtung richtet sich an Personen, die eine fundierte Ausbildung in Informatik, Software-Entwicklung und künstlicher Intelligenz anstreben und bereits über eine (Berufs-)Maturität sowie Berufserfahrung in der Informatik verfügen. Zudem sind Quereinsteiger ohne Berufspraxis willkommen, die direkter in das praxisintegrierte Bachelorstudium einsteigen möchten.
Der Studiengang umfasst Themen wie Hardware-, Betriebs-, Datei- und Datenbanksysteme. Er behandelt die Grundlagen, Modelle und Techniken der KI, ihre Anwendung im Software Engineering sowie die Integration von KI-Methoden. Weiterhin werden Themen wie Big Data, Reinforcement Learning, Robotics, Software Design Patterns und IT Development Operations (DevOps) abgedeckt.
Absolventen können als Software Engineer, Software Architect, Machine Learning Engineer oder AI Test Engineer arbeiten. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen wie Netcetera, Swisscom, Apple, Accenture und Hexagon. Die Nachfrage nach KI- und Machine Learning-Experten ist weltweit groß, was unbegrenzte Karrieremöglichkeiten eröffnet.
Das Studium wird als Teilzeit- oder duales Studium angeboten, was eine direkte Umsetzung des Gelernten in die Praxis ermöglicht. Im dualen Modell arbeiten Studierende bis zu drei Tage pro Woche bei Partnerunternehmen und sammeln wertvolle Praxiserfahrung.
Die Präsenzveranstaltungen finden am Donnerstag und Freitag statt, beginnen frühestens um 09.15 Uhr und enden spätestens um 18.35 Uhr. Der Unterricht wird auch per Videostreaming live übertragen und aufgezeichnet, um Flexibilität im Selbststudium zu gewährleisten.