Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild des Studiengangs Bachelor of Science in Betriebsökonomie Studienrichtung Digital Supply Chain Management der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Digital Supply Chain Management

FHGR

Bachelor in Digital Supply Chain Management

Overview

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

This profile is up to date

The information has recently been checked

VERY HIGH

Career Opportunities

Supply Chain Manager, Einkaufsmanager, Logistikleiter

4 Jahre (Teilzeit)

Duration

Chur, Zürich

Location

180 ECTS

Credits

CHF 960 pro Semester

Cost

2025-09-01

Start of the studies

Registration deadline

Anmeldeschluss ist der 31. Mai

Online

Deutsch

Language

Food service: Yes

Sports option: Yes

Bachelor

Degree type

Salary expectations

CHF 80'000 - 120'000

Requirements

Für die Zulassung sind Matura oder gleichwertige Zeugnisse erforderlich. Berufserfahrung in verwandten Branchen ist vorteilhaft. Zusätzliche Vorkenntnisse in Mathematik und Buchhaltung empfohlen. Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch auf Niveau B2 werden empfohlen. Übertritte von anderen Hochschulen erfordern Rücksprache mit der Studienleitung.

More information

1

Ziele

Das Ziel dieses Studiengangs ist es, den Studierenden ein fundiertes Wissen im Bereich des Digital Supply Chain Managements zu vermitteln, um digitale Lösungen zu entwickeln, die Wertschöpfungsketten effizient und nachhaltig gestalten.

2

Zielgruppe

Die Zielgruppe umfasst Personen, die bereits während des Studiums Verantwortung in Unternehmen übernehmen möchten und eine Karriere in der Industrie, im Handel oder bei Dienstleistungsunternehmen in der Schweiz oder international anstreben.

3

Inhalte

Der Studiengang deckt Themen wie Beschaffung und Einkauf, Planung, Logistik und Transport, Operations, Projekt- und Changemanagement sowie Prozessmanagement ab. Dabei wird besonderer Wert auf die Digitalisierung von Wertschöpfungsketten gelegt.

4

Berufliche Perspektive

Nach dem Abschluss eröffnen sich zahlreiche Fach- und Führungspositionen in verschiedenen Branchen, einschließlich Grossunternehmen, KMU, Start-ups und humanitären Organisationen im In- und Ausland.

5

Unterichtsmodell

Das Studium wird in Teilzeit an 2 Tagen pro Semesterwoche angeboten, mit Wahlmöglichkeiten zwischen Präsenzlehre in Chur oder virtueller Teilnahme mit Unterstützung von Lernräumen in Zürich.

6

Unterrichtszeiten

Der Präsenzunterricht findet jeweils montags und dienstags statt, in der Regel zwischen 09:15 Uhr und 17:45 Uhr.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.