Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild des Studiengangs Bachelor of Science FHGR in Photonics Studienrichtung Mobile Robotics der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Photonics Studienrichtung Mobile Robotics

FHGR

2 Awards

This profile is awarded with an award or a certificate.

Bachelor in Photonics Studienrichtung Mobile Robotics

Overview

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

This profile is up to date

The information has recently been checked

4.9
109+ Bewertungen

3 Jahre Vollzeit / 4 Jahre Teilzeit

Duration

Chur

Location

180 ECTS

Credits

CHF 960 pro Semester

Cost

2025-09-01

Start of the studies

Registration deadline

31. Mai

Deutsch

Language

Food service: Yes

Sports option: Yes

Bachelor

Degree type

Salary expectations

CHF 75'000 - 95'000

Requirements

  • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität in Technik
  • Gymnasialmaturität im technischen Bereich
  • 1 Jahr Berufspraxis im technischen Bereich
  • Deutschkenntnisse auf Level B2

More information

1

Ziele

Ziel ist es, den Studierenden die modernsten Technologien zur Entwicklung und Programmierung von mobilen und autonomen Robotern beizubringen. Darüber hinaus sollen sie ein umfassendes Verständnis für Mechatronik, Elektronik, Softwareentwicklung, Konstruktion und künstliche Intelligenz erlangen.

2

Zielgruppe

Die Zielgruppe umfasst Personen mit einer eidgenössisch anerkannten Berufsmaturität, Gymnasialmaturität oder einer vergleichbaren Qualifikation im technischen Bereich, die eine Karriere in der Robotik anstreben und Interesse an der Entwicklung innovativer technischer Lösungen haben.

3

Inhalte

Das Studium umfasst Module in Mechatronik, Elektronik, Softwareentwicklung, Konstruktion, künstliche Intelligenz, 3D-Bildverarbeitung, Echtzeit-Betriebssysteme, Energiemanagement, Geoinformationssysteme, Projektmanagement, Innovationsmanagement und Produktentwicklung.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen können als Automation Engineer oder Embedded Systems Engineer arbeiten, komplexe Automatisierungs- und Qualitätskontrolle-Aufgaben übernehmen oder im Projektmanagement, Qualitätsmanagement oder der Produktentwicklung tätig sein. Auch ein Masterstudium in Engineering ist möglich.

5

Unterichtsmodell

Studierende können zwischen einem Vollzeit-, Teilzeit- oder praxisintegrierten Bachelorstudium (PiBS) wählen, bei dem Theorie und praktischer Einsatz in Unternehmen kombiniert werden.

6

Unterrichtszeiten

Der Unterricht im Vollzeitstudium findet an dreieinhalb bis vier Tagen pro Woche statt. Im Teilzeitstudium erfolgt der Unterricht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Der Unterricht beginnt in der Regel um 09.15 Uhr und dauert bis maximal 18.30 Uhr.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Awards

Transparente Schule

FIBAA

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.