

Premium
CAS Urban Forestry
FHGR
CAS Urban Forestry
Discover the advantages
1 similar Orders in the last 24h
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
Career Opportunities
Stadtplaner, Landschaftsarchitekt, Umweltwissenschafter
1-2 Jahre
Duration
Bern, Rapperswil-Jona, Zürich
Location
12 ECTS
Credits
CHF 8'500
Cost
2025-11-06 2025-11-07 2025-11-08
2025-11-06 2025-11-07 2025-11-08
Start of the studies
Registration deadline
30. September 2025
Deutsch
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Degree type
Salary expectations
CHF 70'000 - 90'000
Requirements
Hochschulabschluss auf Bachelorniveau oder vergleichbarer Abschluss und 2 Jahre Berufserfahrung. Interessierte ohne Hochschulabschluss können auf Antrag zugelassen werden.
More information
Das CAS Urban Forestry zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für das nachhaltige Management urbaner Ökosysteme zu vermitteln und die Teilnehmer zu befähigen, innovative und partizipative Ansätze in die Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer sollen einen "Werkzeugkoffer" an interdisziplinärem Wissen und zukunftsfähigen Praktiken zur Gestaltung urbaner Landschaften entwickeln.
Die Weiterbildung richtet sich an Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, Bauingenieure, Ökologen, Gärtner, Baumpfleger, Forstwarte sowie Fachleute aus sozialen Berufen mit Interesse an pflanzen- und baumbezogenen Themen, die an einer nachhaltigen Entwicklung und Klimaanpassung arbeiten möchten.
Das CAS Urban Forestry deckt folgende Themenfelder ab: Einführung in Urban Forestry, Baum- und Bodenökologie als Basis für urbane Ökosysteme, die Leistungen von Bäumen und Wäldern in der Stadt sowie das Planen und Designen mit Bäumen im städtischen Kontext. Ein transdisziplinäres Praxismodul behandelt konkrete Fallbeispiele und Projektumsetzungen.
Absolventen des Programms können in neuen Berufsfeldern tätig werden, die städtische Infrastruktur, Grünraumbewirtschaftung und Waldmanagement integrieren. Sie sind qualifiziert für anspruchsvolle Projektleitungsaufgaben und Entscheidungsprozesse, die die nachhaltige Entwicklung urbaner Räume betreffen.
Der Unterricht findet in einem hybriden Modell statt, das Präsenzveranstaltungen in Bern, Zürich, Rapperswil und Exkursionen kombiniert. Zudem werden kreative Online-Formate und Webinare angeboten, um flexible Lernmöglichkeiten zu schaffen.
Der Unterricht beginnt im November 2025 und umfasst Webinare und Präsenzveranstaltungen in Blöcken, die gewöhnlich von 09:15 bis 16:45 Uhr an Freitagen und Samstagen stattfinden. Details zu spezifischen Kursdaten und Zeiten sind im Studienplan festgelegt.