

Premium
MAS in eHealth
FHGR
MAS in eHealth
Discover the advantages
146 users have looked at similar offers
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
Career Opportunities
eHealth Manager, Projektleiter im Gesundheitswesen, Business Analyst
5 Monate
Duration
Zürich
Location
60 ECTS
Credits
CHF 15'500
Cost
2024-09-01 2025-02-01
2024-09-01 2025-02-01
Start of the studies
Registration deadline
DAS: 10. August; MAS: 10. Januar
Deutsch
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
Master of Advanced Studies (MAS)
Degree type
Salary expectations
CHF 90'000 - 120'000
Requirements
Zulassung mit Hochschulabschluss. Eignung bei anderen Abschlüssen möglich.
More information
Der Master of Advanced Studies (MAS) in eHealth verfolgt das Ziel, Führungskräfte im Gesundheitswesen auf die Digitalisierung vorzubereiten und ihnen das notwendige Managementwissen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Management-Perspektive und den Chancen der Digitalisierung.
Diese berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte des mittleren und oberen Kaders von Unternehmen der Gesundheitsbranche. Insbesondere angesprochen sind Klinikleitende, CTOs, CIOs, IT-Verantwortliche, Unternehmensentwickler und Berater.
Die Inhalte umfassen Module zu aktuellen Trends und Treibern der Digitalisierung, Ökosystemen im Gesundheitswesen, rechtlichen Rahmenbedingungen, neuen Geschäftsmodellen, Marketing- und Sales-Strategien, und Datenmanagement. Die Weiterbildung behandelt auch agile Methoden und Innovationsstrategien.
Absolventen können ihre Karriere in Managementpositionen innerhalb der Gesundheitsbranche fortsetzen, etwa als Führungskräfte in Kliniken, digitale Strategen, oder Innovationsmanager. Es eröffnen sich auch Möglichkeiten in der Unternehmensentwicklung und Beratung.
Die Weiterbildung ist primär als Präsenzunterricht ausgerichtet und findet so praxisnah wie möglich statt. Mit klassischen Unterrichtseinheiten, Firmenbesuchen, Impulsreferaten, realen Fallstudien und Workshops wird ein praxisorientierter Ansatz verfolgt.
Der Unterricht findet überwiegend freitags von 13:30–19:30 Uhr und samstags von 08:30–15:30 Uhr statt. Zusätzlich gibt es ganztägige Intensivwochen von Montag bis Samstag.