

Premium
Master in Engineering (MSE)
FHGR
2 Awards
This profile is awarded with an award or a certificate.
Master in Engineering (MSE)
Discover the advantages
140 users have looked at similar offers
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
1,5 Jahre (Vollzeit) oder bis zu 4 Jahre (Teilzeit)
Duration
Chur, Zürich
Location
90 ECTS
Credits
CHF 960 pro Semester
Cost
Herbstsemester oder Frühjahrssemester
Start of the studies
Registration deadline
31. Mai oder 30. November
Deutsch
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
Master
Degree type
Salary expectations
CHF 80'000 - 100'000
Requirements
Notwendiger Bachelorabschluss im technischen Bereich mit ECTS Grade A-C.
More information
Die Ziele des Masterprogramms in Engineering sind es, vertiefte Kenntnisse in Photonik, Lasertechnologien, Mechatronik und Automatisierung zu vermitteln, um die Studierenden auf führende Positionen in Forschung und Entwicklung vorzubereiten. Studierende sollen befähigt werden, innovative Lösungen für komplexe technologische Herausforderungen zu entwickeln.
Das Programm richtet sich an hochmotivierte Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Technik mit einem sehr guten Abschluss. Es ist ideal für Personen, die eine Karriere in der Forschung oder in leitenden technischen Positionen anstreben.
Das Studium umfasst eine fachliche Vertiefung in Photonik und Lasertechnologien sowie Mechatronik und Automatisierung. Es besteht aus Theorie- und Kontextmodulen sowie praxisorientierten Projektarbeiten, die an der FH Graubünden oder in Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt werden.
Absolventen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Industrie, insbesondere in Bereichen wie Optoelektronik, Automatisierungstechnik und angewandter Forschung. Sie sind qualifiziert, Führungspositionen in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder technologischen Unternehmen einzunehmen.
Das Unterrichtsmodell des Masterstudiums beinhaltet sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitoptionen. Der theoretische Unterricht erfolgt zentral in Zürich, während die praktische Ausbildung in Chur stattfindet.
Die Kurse sind in Theorie- und Kontextmodule unterteilt, die in festen Blöcken und flexibel abgestimmten Zeiten stattfinden. Der genaue Zeitplan wird in Absprache mit den Studierenden individuell gestaltet.
3 Steps to your further training
Awards

Transparente Schule
