Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild des Studiengangs Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF der ABB Technikerschule ABB TS

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

ABB TS

Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Vue d'ensemble

Logo der ABB Technikerschule ABB TS

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

TRES ÉLEVÉ

Chances de carrière

Betriebsleiter/in, Energieberater/in, Projektleiter/in

6 Semester

Durée

CHF 3'550.-- pro Semester

Coûts

2025-10-06 2026-10-05

début du cours

Allemand

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

Getränke- und Snackautomaten

Haute école spécialisée (ES)

Diplôme

Prévisions de salaire

CHF 80'000 - 100'000

Conditions requises

Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automobil-Mechatroniker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Elektroplaner/in, Gebäudeinformatiker/in, Gebäudetechnikplaner/in Heizung*, Gebäudetechnikplaner/in Lüftung*, Gebäudetechnikplaner/in Sanitär*, Heizungsinstallateur/in, Informatiker/in, Kältesystem-Monteur/ in, Kältesystem-Planer/in, Konstrukteur/in, Laborant/in, Landmaschinenmechaniker/in, Lüftungsanlagenbauer/in, Metallbaukonstrukteur/in, Montage-Elektriker/in, Netzelektriker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/in, Produktionsmechaniker/in, Sanitärinstallateur/in, Telematiker/in. (* Berufsfeld Gebäudetechnikplanung)

Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, falls sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben.

Es ist keine Matura nötig.

Übertritte aus einer FH und/oder anderen Ausbildungsinstitution (ETH, Uni) sind auch aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung unsererseits möglich.

Plus d'infos

1

Ziele

Die Studierenden erwerben Fachkompetenzen in Energie- und Umwelttechnik, verknüpfen Theorie und Praxis durch reelle Aufgabenstellungen und werden in digitalen und nachhaltigen Lösungen geschult, um zur Kostensenkung und Nachhaltigkeit in Unternehmen beizutragen.

2

Zielgruppe

Berufsfachleute mit einem einschlägigen Fähigkeitszeugnis in technischen Bereichen wie Anlagenbau, Automatisierung, Elektrotechnik, Informatik oder Gebäudetechnik sowie andere Interessierte mit Eignungsabklärung.

3

Inhalte

Themen wie Betriebswirtschaftslehre, Digitaltechnik, Elektrotechnik, Programmierung, Projektmanagement, erneuerbare Energiesysteme, thermische Verfahrenstechnik, Data Science und Künstliche Intelligenz werden abgedeckt.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen können als Projektleiter/in, Betriebsleiter/in, Energieberater/in, Inbetriebnahmeingenieur/in oder Verkaufsleiter/in tätig werden. Ihre Kenntnisse machen sie zu gefragten Experten im technischen und ökologischen Bereich.

5

Unterichtsmodell

Berufsbegleitender Präsenzunterricht mit modularen Inhalten, unterstützt durch Laborübungen und eine eigene Lernplattform, die den Praxisbezug sicherstellt.

6

Unterrichtszeiten

Wöchentlich zwei Halbtage: 07:30 – 12:30 Uhr oder 13:00 – 18:00 Uhr. Varianten mit unterschiedlichen Startzeiten im Oktober sind verfügbar.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.