Reçois des recommandations de cours basées sur tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue

pour Comparaison ajouté

Hintergrundbild des Studiengangs Dipl. Leiter/in des Technischen Kundendienstes/Service der ABB Technikerschule ABB TS

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Dipl. Leiter/in des Technischen Kundendienstes/Service

ABB TS

Dipl. Leiter/in des Technischen Kundendienstes/Service

Vue d'ensemble

Logo der ABB Technikerschule ABB TS

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

4 Semester (berufsbegleitend)

Durée

Baden (Argovie)

Sites

CHF 3'950.00 pro Semester

Coûts

2025-04-26

début du cours

Allemand

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

Getränke- und Snackautomaten

Diplôme fédéral DF

Diplôme

Conditions requises

Die Ausbildung richtet sich an Personen mit Fach- und Führungsverantwortung, welche einen Technischen Kundendienst/Service leiten oder leiten möchten.

Zur Höheren Fachprüfung wird zugelassen, wer

a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt,

b) über eine Berufspraxis von mindestens 5 Jahren im Technischen Kundendienst/Service, davon 3 Jahre in einer Kaderfunktion, verfügt.

Für die definitive Zulassung zur eidgenössischen Prüfung und die Durchführung der Höheren Fachprüfung zuständig ist die Technische Kundendienst-Kammer Schweiz in Riedikon (www.techkundendienst.ch).

Plus d'infos

1

Berufsbild

Dipl. Leiter/innen des Technischen Kundendienstes/Service beraten Kunden, wenn es um das Erweitern oder Aktualisieren von Anlagen oder Systemen geht. Sie klären die Kundenbedürfnisse ab und erarbeiten geeignete Lösungsvorschläge. Zusammen mit ihrem Team sind sie für die einwandfreie Funktionsfähigkeit, Wartung, Prüfung und Instandstellung von Anlagen und Systemen sowie für die Ersatzteilbewirtschaftung und Logistik verantwortlich. 

Mögliche berufliche Stellungen sind:

  • Führungs- und Projektleitungsaufgaben in Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen

  • Verantwortung für die Serviceabteilung, Ansprechpartner für die Kunden in fachspezifischen Fragen und managen die Kundenbeziehungen und den Servicebereich

2

Key Learnings

  • Sie lernen, die Wünsche der Kundschaft bestmöglich zu erfüllen.

  • Sie lernen, den anspruchsvollen Servicebereich und die Kundenbeziehungen von erfolgreichen Unternehmen zu managen.

  • Sie lernen, die Kundenbedürfnisse zielgruppengerecht abzuklären und geeignete Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

  • Sie sind in der Lage, eine einwandfreie Funktionsfähigkeit, Wartung, Prüfung und Instandstellung von Anlagen und Systemen sowie für die Ersatzteilbewirtschaftung und Logistik zu gewährleisten.

  • Sie erhalten Know-how rund um die Personal- und Einsatzplanung und die Rekrutierung sowie die Aus- und Weiterbildung wie auch die Mitarbeiterförderung des Service-Teams.

  • Sie lernen, konzeptionelle und organisatorische Herausforderungen anzugehen, zu strukturieren, zu organisieren und zufriedenstellende Lösungen sowohl für die Kunden als auch für das eigene Unternehmen zu planen und zu realisieren.

7 étapes vers ton formation continue

firstTitleFurtherEducationStep

1. Faire face à soi-même

Quels sont vos talents, vos intérêts et vos objectifs?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Assurer le financement

Précisez comment vous financerez la poursuite de vos études.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Recherche d'offres

Recherchez des cours de formation continue adaptés.

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.