

Premium
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF Schwerpunkt Produktentwicklung
ABB TS
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF Schwerpunkt Produktentwicklung
Découvrez les avantages
13 users ont regardé des offres similaires
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Chances de carrière
Projektleiter/in, Konstrukteur/in, Produzententechniker/in
6 Semester
Durée
CHF 3'400.- pro Semester
Coûts
2025-10-06 2025-10-07 2026-10-05 2026-10-06
2025-10-06 2025-10-07 2026-10-05 2026-10-06
début du cours
Allemand
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Getränke- und Snackautomaten
Haute école spécialisée (ES)
Diplôme
Prévisions de salaire
CHF 70'000 - 90'000
Conditions requises
Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automobil-Mechatroniker/-in, Büchsenmacher/in, Fahrzeugschlosser/in, Formenbauer/in, Gusstechnolog/in, Konstrukteur/in, Kunststofftechnologe/Kunststofftechnologin, Landmaschinenmechaniker/in, Messerschmied/in, Mikromechaniker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/in, Produktionsmechaniker/in, Seilbahn-Mechatroniker/in, Uhrmacher/in.
Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, wenn sie in einer Eignungsabklärung die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen. Empfohlen wird vor dem Studienbeginn eine Tätigkeit in einem einschlägigen Berufsfeld von mindestens einem Jahr.
Es ist keine Matura nötig.
Übertritte aus FH und/oder anderen Bildungsinstitutionen (ETH, Uni) sind aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung fallweise möglich.
Plus d'infos
Die Ziele des Kurses sind, den Teilnehmern zukunftsorientierte Fachkompetenzen im Bereich Maschinenbau zu vermitteln, sie als gefragte Fachpersonen auf dem Arbeitsmarkt zu etablieren und praxisnahes Wissen anzubieten, das in Unternehmen anwendbar ist. Der Schwerpunkt liegt auf einer gesamtheitlichen Betrachtungsweise des Maschinenbaus, die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen ermöglicht.
Der Kurs richtet sich an Berufsfachleute mit einem einschlägigen Fähigkeitszeugnis, wie Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automobil-Mechatroniker/-in, Konstrukteur/in, etc. Übertritte aus FH und/oder anderen Bildungsinstitutionen sind aufgrund einer 'sur dossier'-Prüfung möglich.
Der Kurs deckt Themen wie Betriebswirtschaftslehre, CAD Grundlagen, Technische Kommunikation, Konstruktionslehre, Mathematik, Physik, Projektmanagement, Festigkeitslehre, Elektrotechnik, Fluidtechnik, Antriebs- und Getriebetechnik und SPS-Programmierung ab. Zusätzliche Module umfassen Arbeitssicherheit und Prävention sowie praxisorientiertes Konstruieren.
Absolventen sind prädestiniert für Stellen in der Konstruktion, dem Design und der Fertigung moderner technischer Systeme und finden Beschäftigungsmöglichkeiten in der Hightech-Industrie. Mögliche Positionen sind unter anderem Projektleitung, Techniker/in Entwicklung und Konstruktion, CAD-Systembetreuung und Führungspositionen im technischen Umfeld.
Der Unterricht erfolgt in Form von Präsenzveranstaltungen, die durch Übungen, Praktika und Semesterarbeiten ergänzt werden, um einen hohen Praxisbezug zu gewährleisten.
Der Unterricht findet wöchentlich an zwei Halbtagen statt, jeweils von 07:30 – 12:30 Uhr oder 13:00 – 18:00 Uhr. Der genaue Zeitplan variiert je nach Standort und Semester.