

Premium
CAS Co-Creation Learning (CCL)
aeB
CAS Co-Creation Learning (CCL)
Découvrez les avantages
4 similaire Consultations au cours de la dernière semaine
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Chances de carrière
Bildungsdesigner, Lernprozessmanager, L&D-Spezialist
Ende August bis Anfang Januar
Durée
Berne, Lucerne, Zurich
Sites
10 ECTS
Points
Einzelbuchung: CHF 5330
Coûts
2025-08-29 2026-08-24 2027-08-23
2025-08-29 2026-08-24 2027-08-23
début du cours
Online
Allemand
Langue
CAS
Diplôme
Prévisions de salaire
CHF 70'000 - 90'000
Conditions requises
Abschluss im Tertiärbereich A oder B. Aufnahme «sur dossier» möglich.
Plus d'infos
Das CAS in Co-Creation Learning (CCL) unterstützt Bildungsprofis in der Gestaltung wirksamer, interaktiver und inspirierender Lernumgebungen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu Schlüsselpersonen in Lern- und Veränderungsprozessen zu machen und ihnen zu ermöglichen, die Herausforderungen einer digitalisierten und dynamischen Welt mit agilen Lernsettings und metakognitiver Regulation zu begegnen.
Am CAS CCL nehmen Bildungsverantwortliche, Learning-Professionals, L&D Spezialisten:innen, Lehrpersonen und Trainer:innen teil, die in einer sich schnell verändernden Welt arbeiten und daher neue Ansätze und Methoden für das Lernen benötigen.
Der Kurs behandelt Rahmenbedingungen transaktiver Lernsysteme, Lerntheoretische Bezugspunkte eines «Flipped Curriculum», agile Lernsettings, Lernkulturen für die Digitalität, metakognitive Regulation, Classroom Management, Lernen im VUCA Kontext, und die Entwicklung zeitgemässer Lernarchitekturen.
Nach Abschluss des Kurses können Teilnehmende als Schlüsselpersonen in Bildungsorganisationen, Lern- und Entwicklungsabteilungen oder in beratender Funktion für Bildungsstrategien arbeiten. Sie verstärken ihre Fähigkeiten zur Gestaltung und Transformation von Lernprozessen in einer digitalen Welt.
Das CAS CCL wird in einem hybriden Format angeboten, das Präsenzunterricht in Bern, Luzern und Zürich mit Online-Lerneinheiten kombiniert.
Der Unterricht findet an Freitagen von 08:45 bis 16:45 Uhr statt. Start: 29. August 2025, Abschluss: 9. Januar 2026.