

Premium
Zusatzmodul BGB, Vertrags- und Verbraucherrecht für BWLer
Allensbach Hochschule
Zusatzmodul BGB, Vertrags- und Verbraucherrecht für BWLer
Découvrez les avantages
1 similaire Commandes dans les dernières 24 heures
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Chances de carrière
Datenanalyst, IT-Projektmanager, Wirtschaftsinformatiker
1 - 6 mois
Durée
6 ECTS
Points
375 EUR pro Modul
Coûts
Ein Start ist jederzeit möglich.
début du cours
Online
Allemand
Langue
Zusatzmodul
Diplôme
Prévisions de salaire
CHF 70'000 - 90'000
Conditions requises
Voraussetzungen sind keine erforderlich, da die Teilnahme flexibel gestaltet ist und hauptsächlich der Anrechnung von ECTS-Punkten dient.
Plus d'infos
Ziel der Zusatzmodule ist es, Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich gezielt in den Bereichen Mathematik, Statistik und Informatik weiterzubilden und hierbei Inhalte auf akademischem Niveau zu erwerben. Die Module unterstützen die Fähigkeit, mathematische oder statistische Aufgabenstellungen zu verstehen und anzuwenden, sowie Informations- und Kommunikationstechnologien zu beurteilen.
Die Zusatzmodule sind insbesondere für Studierende gedacht, die ihre Kompetenz in Mathematik, Statistik oder Informatik erweitern möchten. Sie richten sich an Studierende anderer Hochschulen, die ECTS-Punkte in ausgewählten Bereichen erwerben müssen, sowie an Berufstätige, die ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten.
Die Inhalte umfassen Themen wie Reelle Zahlen, Funktionen, Zinsrechnung, Differential- und Integralrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung, lineare Algebra, Datenmodellierung, Geschäftsprozessmanagement, Informationstechnologie und Datenschutz sowie Anwendungen dieser Konzepte im wirtschaftlichen Kontext.
Nach erfolgreichem Abschluss der Zusatzmodule eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten in Bereichen wie Wirtschaftsberatung, Datenanalyse, Prozessmanagement, Softwareentwicklung und IT-Management, je nach gewähltem Modul und vorheriger Qualifikation.
Die Zusatzmodule werden im flexiblen Fernstudienmodell angeboten, sodass Teilnehmer jederzeit mit den Kursen beginnen können und fast monatlich Prüfungen ablegen können. Dies ermöglicht eine anpassbare Lernumgebung, die sich auch an die Bedürfnisse Berufstätiger richtet.
Da es sich um ein Fernstudium handelt, gibt es keine festen Unterrichtszeiten. Teilnehmer können die Module in ihrem eigenen Tempo bearbeiten, wobei regelmäßige Prüfungen flexiblen Abschluss ermöglichen.