

Premium
Vermögensberater/in mit eidg. Fachausweis/AWM
AZEK
Vermögensberater/in mit eidg. Fachausweis/AWM
Découvrez les avantages
135 users ont regardé des offres similaires
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Chances de carrière
Vermögensberater, Private Banker, Finanzplaner
200-300 Stunden
Durée
Genève, Zurich
Sites
CHF 4'600, Prüfungsgebühr CHF 1'300
Coûts
Online
Allemand, Anglais, Français
Langue
Brevet fédéral BF
Diplôme
Prévisions de salaire
CHF 80'000 - 100'000
Conditions requises
Berufsbegleitend; Mindestberufserfahrung im Finanzbereich erforderlich. Details im Factsheet.
Plus d'infos
Das Ziel des Basisprogramms ist die kontinuierliche Aktualisierung und Ergänzung der Kenntnisse von Kundenberatern im Bereich Private Banking/Wealth Management, um den schnellen Wandel der Märkte und Finanzprodukte, insbesondere der regulatorischen Vorgaben, zu bewältigen. Die Ausbildung zielt darauf ab, die Kernkompetenzen in den Bereichen Wealth Management, Finanzinstrumente sowie Recht und Steuern zu vermitteln.
Das Programm richtet sich an alle Kundenberater, insbesondere aus den Bereichen Investment Advisory, Finanzplanung, Vermögensverwaltung und Private Banking.
Der Lehrgang umfasst Themen wie Wealth Management, verschiedene Finanzinstrumente, sowie rechtliche und steuerliche Aspekte im Finanzsektor. Das Studienmaterial enthält auch vergangene Prüfungen mit Lösungen und Prüfungssimulation mit Testfragen.
Nach erfolgreichem Abschluss bieten sich den Teilnehmern Karrierechancen in den Bereichen Investmentberatung, Finanzplanung, Vermögensverwaltung und Private Banking. Der eidgenössische Fachausweis und das internationale Zertifikat AWM erweitern die Karrieremöglichkeiten auch international in Europa, Nordamerika und Asien.
Der Lehrgang wird im distance-learning Format angeboten. Das Studienmaterial steht auf einer Englischsprachigen Lernplattform zur Verfügung, mit Skripten pro Kapitel in Deutsch, Englisch und Französisch.
Da der Lehrgang im Fernstudium erfolgt, gibt es keine festen Unterrichtszeiten. Die Lernenden können das Studienmaterial flexibel bearbeiten und sich gemäß ihrem eigenen Zeitplan vorbereiten.