

Premium
CAS Lean and Digital in Healthcare
BFH
CAS Lean and Digital in Healthcare
Découvrez les avantages
3 similaire Consultations au cours de la dernière semaine
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
KW43 bis KW14
Durée
Bienne
Sites
12 ECTS
Points
CHF 7'500
Coûts
Allemand
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Possibilité de faire du sport: Oui
CAS
Diplôme
Conditions requises
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen. Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss und Berufserfahrung. Personen ohne Abschluss können bei Nachweis entsprechender Fähigkeiten zugelassen werden.
Plus d'infos
Die Teilnehmenden qualifizieren sich für die Übernahme anspruchsvoller Aufgaben rund um das Thema Veränderungen, Prozessmanagement sowie Lean Management. Beispielsweise als Leiterin oder Leiter Unternehmensentwicklung, als Projektleiterin oder Projektleiter, Prozessverantwortliche oder –verantwortlicher und als Fach- und Führungsperson für Verbesserungen. Des Weiteren erhalten Sie Einblick in die Möglichkeiten der Abbildung der Prozesse in digitale Umgebungen.
Die Zielgruppe umfasst alle Fach- und Führungsfunktionen innerhalb des Gesundheitssystems. Das beinhaltet Personen in Gesundheitsberufen (Healthcare Professionals) wie Ärzte/Ärztinnen, Pflegefachpersonen und Pharmazeuten. Teil der Zielgruppe sind auch Gesundheits- und Projektmanager/innen, Berater/innen und Entscheidungsträger/innen aus den Healthcare-Infrastruktur- und Gesundheitsdienstleistungssektoren.
Es werden folgende Gebiete besprochen: Grundlagen Lean Healthcare/Lean Management, Analyse und Bewertung von Arbeitsorganisationen, Wertschöpfungssysteme verbessern und umsetzen, Verbesserungs-(Kultur) aufbauen, anwenden und umsetzen, Verbesserungsprojekte leiten, begleiten und steuern, Führungskräfte im Veränderungsprozess, Elektronische Prozesse im Gesundheitswesen.
Absolventen können in Positionen wie Leiter/in Unternehmensentwicklung, Projektleiter/in, Prozessverantwortliche/r, Fach- und Führungsperson für Verbesserungen arbeiten, mit einem vertieften Verständnis für Prozessmanagement und Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Der Unterricht erfolgt in Präsenz an Freitagen über mehrere Wochen hinweg. Die Nähe zu Verkehrsanbindungen ermöglicht eine leichte Erreichbarkeit der Lehrorte.
Unterrichtstage sind freitags von KW43 bis KW14.