

Premium
CAS Nachhaltige Energiesysteme
BFH
CAS Nachhaltige Energiesysteme
Découvrez les avantages
2 similaire Commandes dans les dernières 24 heures
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
KW17 bis KW40
Durée
Bienne
Sites
12 ECTS
Points
CHF 7'500
Coûts
Frühling 2026
début du cours
Online
Allemand
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Possibilité de faire du sport: Oui
CAS
Diplôme
Conditions requises
Der Studiengang richtet sich an Personen mit Hochschulabschluss oder Berufspraxis in der Energieversorgung, Umwelttechnik oder verwandten Behörden. Auch Dienstleister mit Energiefragen oder einer Affinität zur Energietechnik sind angesprochen.
Plus d'infos
Sie verfügen über fundiertes Grundlagenwissen über Technologien und Materialien im Energiebereich. Sie verstehen die Energieversorgung als Gesamtsystem und können Anforderungen und Lösungen dahingehend beurteilen. Sie haben Erfahrung im praktischen Umgang mit den Technologien. Sie lernen einzuschätzen, wo die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Technologien liegen. Sie können Investitionen im Energiebereich wirtschaftlich bewerten. Sie nutzen und entwickeln Planspiele für die Umsetzung der Energiewende. Sie können Strategien und Geschäftsmodelle entwickeln.
Grundsätzlich sind alle Personen aus Unternehmen der Energieversorgung und Umwelttechnik oder Mitarbeitende in entsprechenden Behörden der Kantone oder des Bundes oder aus Unternehmen, die in die Energiebranche einsteigen möchten, angesprochen: R&D Engineers, Production Engineers, Project Manager, wissenschaftliche Mitarbeitende in Fachstellen der öffentlichen Hand, Mitarbeitende in der Energieberatung, Business Development Manager, Product Manager, Geschäftsführer*innen.
Physikalisch-technische Grundlagen, Energie heute und morgen: Bedarf und Energieträger, Energiesysteme und Energieumwandlung, Erzeugung von elektrischer Energie, Energiespeicherung und Transport, Energienutzung, Vertiefungsrichtung: Die Umsetzung der Energiewende: Strategie und Technologie, Fachexkursionen, Transferarbeit.
Absolventen können in leitenden Positionen innerhalb der Energieversorgungsunternehmen arbeiten, als Berater für erneuerbare Energietechnologien tätig sein, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen neue Energietechnologien mitgestalten oder strategische Rollen bei der Umsetzung der Energiewende einnehmen.
Das CAS wird vorwiegend in Präsenzform durchgeführt. Online-Teilnahme je nach Thema möglich. Unterrichtssprache ist Deutsch. Unterlagen teilweise in Englisch. Neben Gastreferenten aus der Praxis sind Laborübungen und Besichtigungen ein wichtiges Element dieses praxisorientierten CAS.
Unterrichtstage gemäß Stundenplan. Die genauen Unterrichtszeiten sind nicht explizit aufgeführt, aber der Kurs findet von KW17 bis KW40 statt. Es gibt Infoveranstaltungen an bestimmten Tagen von 17.00–19.00 Uhr.