

Premium
DAS Innovation
BFH
DAS Innovation
Découvrez les avantages
123 users ont regardé des offres similaires
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Dauer 3 Semester
Durée
Bienne
Sites
36 ECTS
Points
Kosten ab CHF 22'500
Coûts
2025-09-01 2026-03-01
2025-09-01 2026-03-01
début du cours
Date limite d'inscription
24. März und 23. September
Online
Allemand, Anglais
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Possibilité de faire du sport: Oui
DAS
Diplôme
Conditions requises
Voraussetzungen: Hochschulabschluss und Berufspraxis oder Nachweis geeigneter Befähigung. Der Kurs richtet sich an Personen, die für die Erneuerung ihrer Organisation verantwortlich sind oder diese Rolle anstreben.
Plus d'infos
Sie kennen und verstehen die grundlegenden Innovationsthemen und -fragestellungen in Organisationen. Sie können Methoden und Vorgehensweisen im Innovationsbereich anwenden und vermitteln. Sie sind in der Lage, Innovationsvorhaben zielführend zu leiten oder sich kompetent einzubringen. Sie können Ihre Kenntnisse betreffend Innovation in der Praxis erfolgreich anwenden.
Das DAS INO richtet sich an Personen aller Branchen, welche in ihrem Unternehmen für den Erneuerungsprozess des Geschäfts oder Teilen davon verantwortlich sind oder Personen, welche eine derartige Rolle anstreben. Für angehende Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer bietet das DAS INO eine solide Grundlage.
Das DAS Innovation ist folgendermassen aufgebaut: Dauer: 3 Semester, 3 CAS-Module à 12 ECTS-Credits, Obligatorisches CAS Innovation. Wahl-CAS: Business Model Innovation, Betriebswirtschaft im Technologieumfeld, Führung, Change Management, Professional Business Case Development.
Nach Abschluss des DAS Innovation sind Absolventen in der Lage, Führungsrollen in Innovationsprojekten zu übernehmen und sich aktiv an der Weiterentwicklung ihrer Organisationen zu beteiligen. Zudem eröffnen sich Möglichkeiten in verschiedensten Sektoren, in denen Innovationsprozesse entscheidend sind.
Interaktive Vorlesungen live vor Ort und online. Gruppen- und Projektarbeiten im Rahmen der Vorlesung und von Kompetenznachweisen. Freies Selbststudium bezogen auf Unterrichtsvorbereitung und individuelle Nachbereitung und Vertiefung nach Eigeninteresse.
Diverse Durchführungsdaten werden angeboten, um Flexibilität für berufstätige Teilnehmende zu gewährleisten. Unterrichtszeiten können je nach gewähltem Modul variieren.