pour Comparaison ajouté

Messenger

Ernährungsberater/in
BTB
Ernährungsberater/in
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
1 - 2 Jahre
Durée
Lobirke
Sites
max. 10'000 CHF
Coûts
Deutsch
Langue
Zertifikat/ Diplom
Diplôme
Plus d'infos
- Interessierte, die sich nach dem Fernstudium und der anschließenden Prüfung als Ernährungsberater in ihrem neuen Beruf selbständig machen wollen
- Mitarbeiter ärztlicher Praxen, die Ernährungsberatung nach der Ausbildung als IGeL-Leistung anbieten wollen
- Angehörige medizinischer Pflegeberufe wie z. B. Krankenpfleger und Altenpfleger, die die Ernährungsberater-Ausbildung als Zusatzqualifikation nutzen möchten
- Angestellte aus beratenden und gesundheitsorientierten Berufen, die sich durch eine Weiterbildung eine Erweiterung ihres beruflichen Beratungsspektrums wünschen (z. B. Mitarbeiter von Reformhäusern, Bioläden usw.)
- Angehörige pädagogischer Berufe (Erzieher/innen, Lehrer/innen, etc.), die nach Ihrer Weiterbildung professionelles und fundiertes Wissen weitergeben wollen
- Therapeuten (z. B. Physiotherapeuten, Heilpraktiker), die sich mit der Ausbildung eine zusätzliche Tätigkeits- und Einkommensmöglichkeit schaffen wollen
Der Lehrgang zum Ernährungsberater vermittelt per Fernstudium:
- fundiertes Wissen über die Grundbestandteile unserer Nahrung: Die Absolventen der Ausbildung kennen nach dem Fernlehrgang Nahrungsbestandteile in ihrer Funktion für den Organismus.
- breites Basiswissen über Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention durch Ernährungsberatung: Die Absolventen können nach der Ernährungsberater-Ausbildung Ernährungsempfehlungen für eine gesunde Ernährung geben und für die spezielle Diätetik klientenzentriert zuordnen.
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie, insbesondere des Verdauungssystems: Die Absolventen können sie nach der Ausbildung benennen und in Vorträgen vermitteln. Sie können Risikofaktoren einschätzen und eine klientenzentrierte Ernährungsberatung besonderer Bevölkerungsgruppen durchführen.
- Zielgerichtete Beratungstechniken in Einzel- und Gruppensettings
Nach Abschluss der Ausbildung sind die Absolventen in der Lage, mit ihrem Wissen individuelle Beratungen und Vorträge sowie Seminare und andere Veranstaltungen zur gesunden Ernährung und speziellen Diätetik durchzuführen.
Grundlagen der Ernährungslehre - Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette - Wasser - fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine - Mineralstoffe, Spurenelemente - Weg der Nahrung (Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes) - Gesunde Ernährung - Besondere Ernährung bei: Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes; Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse, Niere und Harnwegen; Gicht, Rheuma, Osteoporose; Diabetes, Krebserkrankungen; Neurodermitis, Mykosen, Allergien - Wunschgewicht, Übergewicht, Untergewicht - Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen - Ernährung und Prophylaxe - Fasten - Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung - Berufliche Praxis
Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz in unserer Ernährungsberater-Ausbildung: So werden zum Beispiel - gerade auch in den Praxisseminaren - die Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) durchaus kritisch hinterfragt.
Im Rahmen unserer Praxisseminare, die in der Regel am Wochenende stattfinden und zu denen Sie sich während des Studiums über den Online-Campus anmelden können, thematisieren wir Ihre zukünftige Beratertätigkeit. Inhalte sind zunächst das Klientengespräch, die Erstberatung und Folgeberatung. Es werden zur Vorbereitung Ihrer Arbeit als Ernährungsberater natürlich auch Fallbeispiele besprochen und Beratungssituationen anhand von Rollenspielen geprobt, damit Sie nach unserer Ausbildung über das notwendige Praxiswissen verfügen und verantwortungsvoll als Ernährungsberater arbeiten können.
- Die Ausbildung zum Ernährungsberater kann mit verschiedenen Fachrichtungen wie "Ernährung in besonderen Lebensphasen", "Heilpflanzenkunde" und/oder "Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien" kombiniert werden.
- Sie können Ihren Fernlehrgang natürlich auch mit der Fachrichtung "Sporternährung" ergänzen, um so für die beiden Welten "Diätetik" und "Sport" gerüstet zu sein.
- Darüber hinaus besteht durch ein Fernstudium zum Gesundheitspädagogen die Möglichkeit, den Lehrgang zur weiteren Qualifikation zu nutzen und medizinisch auszurichten (wobei die Inhalte der Ernährungsberater Ausbildung natürlich angerechnet werden).
- kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)