Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild der Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Grundlagen der artgerechten Tierhaltung

BTB

Grundlagen der artgerechten Tierhaltung

Vue d'ensemble

Logo der Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

6 - 12 Monate

Durée

Lobirke

Sites

max. 10'000 CHF

Coûts

Deutsch

Langue

Zertifikat/ Diplom

Diplôme

Plus d'infos

1

Zielgruppe des Fernkurses

  • Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) bzw. Tierazthelfer/innen, die in der Tierarztpraxis eine Tierhaltungsberatung als zusätzlichen Service in ihrer Arbeit anbieten wollen
  • Tierheilpraktiker und Tierheilpraktikeranwärter
  • Angehörigen von Berufen aus allen Bereichen, die direkt oder indirekt mit Tierhaltung zu tun haben

2

Ziele des Fernstudiums

Ziel dieses Fernkurses an unserem Institut ist es, den Teilnehmer hinsichtlich artgerechter Haltung, Umgang, biologischer Eigenheiten der relevanten Tierarten, Tierpsychologie sowie sozio-kultureller Aufgaben der einzelnen Spezies zu schulen. Unsere Schüler lernen damit das nötige Wissen, das sie in die Lage versetzt, Tierbesitzern aller Art beratend und aufklärend zur Seite zu stehen.

3

Inhalte der Ausbildung

Tierhaltung und Tierpsychologie bei Hunden, Katzen, Nagetieren, Reptilien, Fischen, Ziervögeln, Geflügel, Rindern, Schafen, Ziegen, Wildtieren, Schweinen und Pferden.

4

Wichtiger Hinweis zur Ausbildung

Wer außerhalb des privaten Umfeldes mit Tieren arbeiten möchte, benötigt laut §11 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) oft einen sogenannten Sachkundenachweis. Dieser wird von der örtlich zuständigen Behörde vergeben. Für die Vergabe der Sachkundenachweise gibt es in Deutschland keine bundesweit einheitlichen Regelungen. Wir raten daher, sich für verbindliche Informationen für Ihre Arbeit als Tierpsychologe nach dem Fernstudium an das jeweils zuständige Veterinäramt oder die örtliche Tierärztekammer zu wenden. Zu den Tätigkeiten, bei denen ein Sachkundenachweis erforderlich ist, gehören laut §11 TierSchG unter anderem:

  • Züchten von Wirbeltieren
  • Handel mit Wirbeltieren
  • Halten von Tieren (z. B. Hundepension, Tierheim)
  • Zur Schau stellen von Tieren (z. B. Streichelzoo, Zirkus)
  • Führen eines Reit- oder Fahrtbetriebs (z. B. Ponyhof, Kutschbetrieb)
  • Trainieren bzw. Ausbilden von Hunden (z. B. Hundeschule, Verhaltenstraining)
5

Weitere Vorteile für BTB-Schüler

  • kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.