Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild der Hochschule Fresenius HS Fresenius

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Change Management and Decision Making M.A. (Fernstudium)

HS Fresenius

Change Management and Decision Making M.A. (Fernstudium)

Vue d'ensemble

Logo der Hochschule Fresenius HS Fresenius

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

HAUT

Chances de carrière

Change Manager, Projektmanager, Unternehmensberater

4-6 Semester

Durée

ab 295,00 € monatlich

Coûts

Jeden Monat am 1. des Monats

début du cours

Online

Allemand

Langue

Master

Diplôme

Prévisions de salaire

CHF 70'000 - 90'000

Plus d'infos

1

Überblick

Die Inhalte des Studiengangs sind ebenso vielfältig wie die Einsatzgebiete, denn Change-Projekte gibt es in vielen Branchen, national und international. Unser Master-Studiengang „Change Management & Decision Making“ kombiniert anwendungsorientiertes Wissen aus den Fachgebieten Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaften und Kommunikation mit den wissenschaftlichen Grundlagen von Change Management und Decision Making, um darauf aufbauend praxisorientierte Lösungen für Change-Projekte konzipieren und erfolgreich umsetzen zu können.

Profitieren Sie während Ihres Studiums an der Hochschule Fresenius von vielen außercurricularen Angeboten zur Persönlichkeitsentwicklung und Weiterbildung.

2

Voraussetzungen

Zum weiterbildenden Master-Studium „Change Management & Decision Making“ an der Hochschule Fresenius gibt es zwei Zugangsmöglichkeiten:

mit Hochschulstudium

Neben einem erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten (davon 60 ECTS-Punkte aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspsychologie und/oder Kommunikationswissenschaft) müssen Sie mindestens ein Jahr einschlägige fachspezifische Berufserfahrung (i.d.R. nach dem Bachelorabschluss) vorweisen

Fehlende fachspezifische ECTS-Punkte (max. jedoch 15 Credits) aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspsychologie oder Kommunikationswissenschaft können durch die Belegung zusätzlicher Module ersetzt werden.

Wer über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (180 ECTs) verfügt, der nicht aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspsychologie oder Kommunikationswissenschaft stammt, jedoch über eine besondere facheinschlägige, mehrjährige Berufsqualifikation hat, kann ein Zulassungsgespräch führen, um die Zulassung zu klären.

mit Berufsausbildung

Ohne ersten Hochschul­abschluss mit abgeschlossener fachspezifischer Berufsausbildung und anschließender mindestens vierjähriger fachspezifischer Berufserfahrung sowie bestandener Eignungs­prüfung.

Wenn Sie über keinen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügen, setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung, damit wir alle weiteren Schritte mit Ihnen klären können

3

Berufsperspektiven

Werden Sie zu einer gefragten Fachkraft mit umfassenden Kenntnissen über Change-Prozesse und Entscheidungsverhalten. Fachübergreifende Schlüsselkompetenzen im Bereich der Führung machen es Ihnen möglich, komplexe Aufgaben bei der Leitung von Projekten zu bewältigen. Sie bauen interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Change Management und Entscheidungsverhalten auf und können so Lösungsstrategien für Change-Projekte entwickeln, umsetzen und passgenau zur Zielgruppe kommunizieren.

Darüber hinaus verfügen Sie über soziale Kompetenzen im Bereich der Personalführung, Kommunikationsfähigkeit sowie gesellschaftliches, ökologisches und ethisches Bewusstsein. Damit wird es möglich, Führungspositionen in der Leitung von Change-Projekten mit unterschiedlichen Zielsetzungen und in diversen Branchen zu übernehmen oder als Führungskraft Abteilungen und/oder Projekte zu leiten und dabei hohe Verantwortung zu übernehmen. Auch können Sie als ausgewiesene Fachexperten in verantwortungsvoller Position tätig werden.

Wo Sie später einmal arbeiten, hängt stark davon ab, welchen Schwerpunkt Sie im Studium setzen. Insgesamt bleiben Sie mit Ihrem breit angelegten Wissen und fächerübergreifenden Kompetenzen stets flexibel und können sich immer wieder beruflich neu orientieren. Hier finden Sie einige Auszüge möglicher Branchen, Positionen und Tätigkeitsfelder:

  • Change Management
  • Projektmanagement
  • Unternehmensberatung
  • Organisationsentwickler
  • Training
  • Coaching
  • Kommunikationsberatung

Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher selbstverständlich, Sie frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.