Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild der Digicomp Academy Digicomp

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

IT & Cybersecurity Risk Management

Digicomp

IT & Cybersecurity Risk Management

Vue d'ensemble

Logo der Digicomp Academy Digicomp

Ce profil peut ne pas être à jour

Non actuel : contactez-nous pour obtenir des informations actualisées

1 Tag

Durée

Zurich

Sites

CHF 950.-

Coûts

Allemand

Langue

Divers

Diplôme

Plus d'infos

1

Kursinhalte

Jede Organisation muss ihre Systeme aktiv verteidigen. Es gibt einfach zu viele Bedrohungen, zu viele potenzielle Schwachstellen und schlicht nicht genug Ressourcen, um 100-prozentige Sicherheit zu schaffen. Daher geht es nicht ohne Risikomanagement. Und damit um die Antwort auf die Frage, wie eine Organisation ihre Kronjuwelen am besten schützen beziehungsweise verteidigen kann.

Risikomanagement ist das grundlegende Instrument, um durchdachte und zielgerichtete Verteidigungsstrategien Realität werden zu lassen. Eine der Herausforderungen dabei: Abstrakte, schwer zu fassende Risiken organisationsweit einheitlich zu erkennen, zu bewerten und in Richtung der Unternehmensführung zu kommunizieren. Denn es liegt nicht nur an der Geschäftsführung, die Risikofreude der Organisation – nicht vergessen: 100 Prozent sind unrealistisch – zu bestimmen. Sie haftet unter Umständen auch persönlich, wenn es zur Datenpanne kommt.

Erster Halbtag

  • Einführung Cybersecurity Risk Management
  • Was ist ein Cyber-Sicherheitsrisiko?
  • Arten von Risiken
  • Die Bedrohungslandschaft
  • Die Auswirkungen von Cyber-Bedrohungen
  • Umgang mit Risiken
  • Risiken identifizieren
  • Bewertung des Risikos
  • Minderung von Bedrohungen

Zweiter Halbtag

  • Risikomanagement
  • Risikomanagement als Teil eines umfassenderen Cyber-Sicherheits-ManagementAnsatzes
  • Erfüllung von Cyber-Sicherheitsstandards
  • Risikomanagement-Strategie
  • Bewährte Praxis
2

Key Learnings

  • Erarbeitung der Informationssicherheitsgrundlagen
  • Verankerung der Informationssicherheit in der Geschäftsleitung und im Verwaltungsrat
  • Integration der Informationssicherheitsanforderungen in allen Prozessen
  • Definition der Sicherheitsvorgaben
  • Sicherstellung der Integration von Informatiksicherheitsaspekten im Business Continuity Management

3

Methodik & Didaktik

Das Wissen der Teilnehmenden wird mit interaktiven Diskussionen (in Plenum) und Gruppenarbeiten gefestigt.

4

Zielpublikum

Dieser Kurs richtet sich an Chief Information Security Officer in kleinen und mittelgrossen Unternehmen, CxO Funktionen mit Interesse oder Bedarf für Informationssicherheit sowie an IT-Leitende.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.