pour Comparaison ajouté

Messenger

Premium
Digital Healthcare Management MBA (Fernstudium)
HS Fresenius
Digital Healthcare Management MBA (Fernstudium)
Découvrez les avantages
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
3-4 Semester
Durée
ab 385,00 € monatlich
Coûts
ganzjährig möglich
début du cours
Online
Allemand
Langue
MBA
Diplôme
Plus d'infos
Im Fernstudium Digital Healthcare Management (MBA) werden interdisziplinäre Managementthemen mit Digitalisierungskompetenzen verknüpft und mit hohem Praxisbezug ergänzt. Der Studiengang vermittelt Ihnen in unterschiedlichen Modulgruppen alle Kompetenzen, die Sie für Ihre spätere Tätigkeit in einer Führungsposition benötigen. Sie erwerben grundlegende Expertise in den Bereichen Management, Health Management sowie der digitalen Transformation und erweitern Ihre Kenntnisse in zusätzlichen Wahlpflichtbereichen. Abgerundet wird Ihr Profil durch erworbene Soft Skills und weitreichendem Wissen rund um das Thema Digitalisierung.
Beim Master-Studium „Digital Healtchcare Management” an der Hochschule Fresenius gibt es folgende Zugangsmöglichkeit:
mit Hochschulstudium
Die Zulassung zum Studium für den Studiengang Digital Health Management (MBA) setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS aus den Bereichen Medizin, Gesundheits- und Sozialwesen, Pflegewissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften voraus. Darüber hinaus benötigen Sie mindestens zwei Jahre qualifizierte Berufserfahrung nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, die in einem fachlich/inhaltlichen Bezug zum angestrebten Abschluss stehen muss.
Verfügen Sie über einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses im Umfang von 180 ECTS können Sie Ihre Qualifikation für das Studium durch eine erweiterte qualifizierte Berufstätigkeit im Umfang von mindestens vier Jahren nach dem ersten Hochschulabschluss nachweisen.
Mit einem Abschluss im Fernstudium Digital Healthcare Management qualifizieren Sie sich für Führungspositionen an der Schnittstelle zwischen den verschiedenen Disziplinen im Gesundheitswesen. In Krankenhäusern oder medizinischen Versorgungszentren können Sie beispielsweise Positionen in der Geschäftsleitung einnehmen oder als Chief Digital Officer (CDO) tätig werden. Aber auch in größeren Fachabteilungen von Krankenhäusern, Krankenkassen oder Verbänden sind Sie als Fachkraft mit Ihren erworbenen Fähigkeiten stark gefragt. Zudem haben Sie die Möglichkeit in Behörden, Unternehmen oder Start-ups Schlüsselpositionen zu besetzen. Zudem sind Sie ebenso als Berater für die Planung und Realisierung von Digitalisierungsprojekten im Gesundheitswesen qualifiziert.
Mögliche Aufgabenfelder können sein:
- Unternehmensentwicklung
- Projektleitung
- Management
- Training
- Interne und externe Beratung
Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher selbstverständlich, Sie frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen.