Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild des Studiengangs Dipl. fédéral de Créateur HF en design de communication, avec spécialisation film/cinéma der École F+F d'Art et de Design F+F

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Cursus F+F film HF (parallèle à une activité professionnelle)

F+F

3.2

100% Recommandation
(1 Expériences)

1 Prix

Ce profil est récompensé par un Award ou un certificat.

Cursus F+F film HF (parallèle à une activité professionnelle)

Vue d'ensemble

Logo der École F+F d'Art et de Design F+F

Ce profil peut ne pas être à jour

Non actuel : contactez-nous pour obtenir des informations actualisées

Le présent cursus démarre en août. Les études à temps partiel parallèles à une activité professionnelle durent de 6 à 8 semestres. Les expériences professionnelles et les formations

Durée

Zurich

Sites

Der Studiengang ist staatlich subventioniert. Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 5 520.– (= CHF

Coûts

August

début du cours

Date limite d'inscription

Juli

Allemand

Langue

Haute école spécialisée (ES)

Diplôme

Conditions requises

Age minimum de 18 ans. Diplôme de second cycle (sanctionnant une formation professionnelle de base de 3 (trois) à 5 (cinq) ans, avec un CFC ou un Certificat de Maturité). La formation préalable n'aura pas à être en rapport ou spécifique au présent cursus. Déclaration d'aptitude. Dès lors qu'ils disposent de compétences exceptionnelles, certains candidats pourront, sans Diplôme de second cycle aucun, intégrer le présent cursus. L'admission se fera alors « sur dossier ».

Plus d'infos

1

Überblick

In Seminaren werden den Studierenden Einblicke in Recherche-, Schreib-, und Interviewtechniken geboten. Weiter lernen sie Kameras, Mikrofone und Licht auf professioneller Stufe zu bedienen und Bildbearbeitungs- und Schnittprogramme einzusetzen. Sie sind unerlässlich für die Postproduktion. Dazu kommt die Vermittlung von Wissen über Filmgeschichte und die Filmanalyse. Regelmässig finden Werkgespräche und Workshops mit namhaften Regisseur*innen, Bild- oder Tongestalter*innen statt. Weil filmisches Erzählen nicht nur auf grossen Leinwänden stattfindet, sondern auch auf unzähligen Kanälen des Internets und sozialer Medien, werden dessen unbegrenzte Möglichkeiten ebenfalls thematisiert.

Die Studierenden können wählen, ob sie sich auf Regiearbeit, Drehbuchschreiben, Auftrags-, Werbe-, Fiction- oder Non-Fiction-Filme, auf Videoproduktion oder Social-Media-Contents konzentrieren wollen. Der Studiengang ist auch Basis für das Engagement in gesellschaftlich relevanten medienpädagogischen Betätigungsfeldern wie etwa der Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen.

2

Aufbau & Einblick

Das Studium dauert acht Semester und schliesst mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom ab. Fundierte Berufserfahrung kann anerkannt werden, sodass sich das Studium auf drei Jahre verkürzt. Dank überschaubaren Klassengrössen kann die F+F individuell auf die Interessen und Fähigkeiten der Studierenden eingehen. Mit dem Diplom in der Tasche haben die Absolvent*innen mindestens drei eigenständige Film- oder Videoprojekte realisiert. Sie sind bestens vernetzt und in der Lage, freiberuflich oder im Auftragsverhältnis in ganz unterschiedlichen Gebieten der Video- und Filmproduktion zu arbeiten.  

3

Berufliche Perspektiven

  • Filmemacher:in

  • Regisseur:in

  • Autor:in; Cutter:in

  • Produktionsleiter:in

  • Auftragsfilmer:in

  • Industrie- und Werbefilmer:in

  • Künstler:in

4

Aufnahmeverfahren

Nach Eingang der Online-Anmeldung sind beim Sekretariat Bewerbungsformular, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnisse sowie allfällige Arbeitsproben einzureichen. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber*innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel ausgeschlossen. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
 

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Prix

Taux de recommandation supérieur à 95%.

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.