.jpg&w=3840&q=100)
Premium
dipl. Regionalverkaufsleiter/in
FFD
dipl. Regionalverkaufsleiter/in
Découvrez les avantages
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
16 Wochen
Durée
Zürich
Sites
CHF 5'000
Coûts
Deutsch
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Unsere Schule befindet sich 7 Gehminuten vom Zürich HB.
Zertifikat/ Diplom
Diplôme
Conditions requises
Formale Zulassungsregelung: Detailhandelsspezialist/in FA oder ähnlichen Fachausweis mit Führungsthemen
Erforderliche Praxis: Wichtig ist, dass Sie zu Ihrer Berufstätigkeit einen Wissenstransfer herstellen können. Sie lernen so am meisten. Entweder sind Sie bereits in dieser Funktion als Regionaler Verkaufsleiter/in oder stehen unmittelbar vor diesem Schritt.
Mögliche Fortsetzung:
Generell ist die Ausbildung zu dipl. Regionalverkaufsleiter/in FfD eine geeignete Vorstufe für die Ausbildung zum eidg. dipl. Verkaufsleiter/in
Plus d'infos
Die Schwerpunkte ausführlicher vorgestellt von dieser Weiterbildung im Handel sind:
Modul: Personalführung und Management
Moduldauer: 8 Wochen mit je 1 Kurstag oder je 2 Kursabende
Modulinhalt (Aufzählung nicht abschliessend):
✓ Führung auf Distanz
✓ Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden
✓ Konfliktgespräche
✓ Kommunikationstechnik
✓ Umgang mit Medien
✓ Personalentwicklung, Mitarbeiter Förderung
✓ Einarbeitung Mitarbeitende
✓ Einsatzplanung
✓ Führungstools (Ladenspiegel, Organisation usw.)
✓ Führen mit Kennzahlen (Umsatz, Stundenleistung, EBIT, Kundenfrequenz usw.)
✓ Durchführen von Inventuren, reduzieren von Inventurdifferenzen
✓ Konkurrenz- und Marktanalyse
Modul: Verhalten und Sicherheit
Moduldauer: 2 Wochen mit je 1 Kurstag oder je 2 Kursabende
Modulinhalt (Aufzählung nicht abschliessend):
✓ Sicherheitsvorgaben in den Filialen
✓ Verhalten bei Diebstahl Kunden und Mitarbeitenden
✓ Verhalten bei einem Überfall
Modul: Organisation, Arbeitstechnik, Projektarbeit und Prozesse
Moduldauer: 6 Wochen mit je 1 Kurstag oder je 2 Kursabende
Modulinhalt (Aufzählung nicht abschliessend):
✓ Tourenplanung Regionalverkaufsleiter/in
✓ Persönliche Organisation Homeoffice, Autooffice usw.
✓ Prozessoptimierung in den Filialen
✓ Präsentationstechnik
✓ Ladenbau / Ladengestaltung
✓ Preisanschrift / Preisbekanntgabe-und verordnung
✓ Projektmanagement
Prüfung:
Schriftlich: Fallstudie 3 Stunden, die schriftlich vor Ort in der Schule gelöst wird.
Mündlich: Präsentation der Lösung des Auftrags, den Sie vorgängig erhalten und vorbereiten können.
Kursdauer: 16 Wochen
Start Frühling:
Zeitvariante 1: Dienstags von 15.45 bis 20.50 Uhr ab 16. April 2024
Zeitvariante 2: Dienstag und Donnerstag, jeweils von 18.30 bis 20.50 ab Donnerstag, 11. April 2024
Zeitvariante 3: Donnerstags von 08.20 bis 13.50 Uhr ab 18. April 2024
Start Herbst:
Zeitvariante 1: Dienstags ab 29. Oktober 2024 von 15.45 bis 20.50 Uhr
Zeitvariante 2: Dienstag und Donnerstag, jeweils von 18.30 bis 20.50 ab Donnerstag, 24. Oktober 2024
Zeitvariante 3: Donnerstags von 08.20 bis 13.50 Uhr ab 31. Oktober 2024
Besonderes:
Verpasste Unterrichtseinheiten können Sie in einer anderen Zeitvariante vor- und nachholen. Das gilt für den Unterricht in Präsenz vor Ort und vom Livestream, der parallel jeweils stattfindet und auch auf Video aufgezeichnet wird. So verpassen Sie keine Unterrichtseinheit.
Berufsbild: Regionale Verkaufsleitung im Handel
Die Rolle der Regionalen Verkaufsleitung im Handel ist anspruchsvoll und vielseitig. Diese Position erfordert eine breite Palette an Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten, um die Unternehmensziele effektiv an der Verkaufsfront umzusetzen:
Strategische Umsetzung:
Verantwortung für die Umsetzung der Unternehmensstrategie und Marketingkonzepte an den Verkaufspunkten.
Verkaufsförderung und Überwachung:
Begleitung und Überwachung von Verkaufsförderungsmaßnahmen im Markt und an den Verkaufsstellen.
Gesamtverantwortung:
Gesamtverantwortung für Umsatz, Kosten und Ertragslage aller Filialen.
Führungskompetenz:
Fachliche und disziplinarische Führung der Filialleitungen, um ein effizientes Team aufzubauen und zu führen.
Kundenbindung und Merchandising:
Umsetzung von Kundenbindungsprogrammen und Merchandising-Konzepten, um die Kundenbindung zu stärken und das Produktsortiment ansprechend zu präsentieren.
Neueröffnungen und Umbauten:
Koordination, Unterstützung und aktive Mitarbeit bei Neueröffnungen und Umbauten von Filialen.
Kommunikationsverantwortung:
Verantwortung für die Informationsflüsse, sowohl nach außen als auch intern, um eine klare und effektive Kommunikation sicherzustellen.
Organisationsmanagement:
Einrichten und Pflegen einer zweck- und zielorientierten Organisation, um die Abläufe zu optimieren und effizient zu gestalten.
Prozessoptimierung:
Unterstützung bei Prozessoptimierungen, um die Effizienz und Produktivität im Unternehmen zu steigern.
Koordination von Verkaufskanälen:
Koordination von E-Commerce-Aktivitäten und dem Verkauf in physischen Filialen, um eine nahtlose Kundenbetreuung zu gewährleisten.
Projektmanagement:
Erfolgreiches Management verschiedener Aufträge und Projekte im Auftrag des Hauptsitzes, um die strategischen Ziele des Unternehmens zu unterstützen.
Die Rolle der Regionalen Verkaufsleitung im Einzelhandel erfordert strategisches Denken, Führungsfähigkeiten, Kommunikationsgeschick und die Fähigkeit zur proaktiven Umsetzung von Geschäftszielen.
Es ist eine Schlüsselposition, die wesentlich zum Erfolg und Wachstum des Unternehmens beiträgt.
Die Position der leitenden Regionalverkaufsleitung im Handel generell erfordert nicht nur umfassende Kenntnisse im traditionellen Verkaufsmanagement, sondern auch ein tiefgehendes Verständnis für agile Methoden und Techniken.
Diese Führungskraft ist für die strategische Umsetzung der Unternehmensziele verantwortlich und arbeitet eng mit operativen und strategischen Themen, sowohl auf Führungsebene als auch mit den Filialleitungen. Neben den bereits genannten Aufgabenbereichen gehören auch agile Aspekte zu den Kompetenzen dieser Position:
Agile Methoden und Techniken:
Die leitende Regionalverkaufsleitung ist vertraut mit agilen Prinzipien und Methoden wie Scrum und kann diese auf operative und strategische Herausforderungen anwenden.
Professional Scrum Master I Zertifizierung:
Diese Führungskraft verfügt über die Professional Scrum Master I Zertifizierung, die ihre Fähigkeiten im agilen Projektmanagement und der Teamführung nachgewiesen hat.
Die leitende Regionalverkaufsleitung mit Professional Scrum Master I Zertifizierung ist nicht nur in der Lage, traditionelle Verkaufsstrategien und -methoden zu beherrschen, sondern kann auch agile Ansätze nahtlos in ihren Führungsstil integrieren.
Diese Kombination aus traditionellen und agilen Fähigkeiten ermöglicht es dieser Führungskraft, flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren, innovative Lösungen zu entwickeln und ihr Team erfolgreich zu führen.
Es handelt sich um eine anspruchsvolle Position, die sowohl tiefgreifende Fachkenntnisse als auch die Fähigkeit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung erfordert.