pour Comparaison ajouté
-title.jpg&w=3840&q=100)
Messenger

MAS Automation Management
FHNW
MAS Automation Management
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
78 Kurstage
Durée
Brugg-Windisch, Winterthour, Lucerne, Rapperswil-Jona
Sites
60 ECTS
Points
22'000 CHF
Coûts
6. September 2021
début du cours
Allemand
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Possibilité de faire du sport: Oui
https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulsport
MAS
Diplôme
Conditions requises
In den MAS werden Studierende aufgenommen, die sich im Berufsalltag hauptsächlich mit Automationsaufgaben befassen und einen der folgenden Ausweise besitzen:
- Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule beziehungsweise einer Vorgängerschule wie HTL usw.
- Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten Universität oder einer Technischen Hochschule (Bachelor-Niveau erforderlich)
Zugelassen werden auch Personen, die über vergleichbare Abschlüsse, eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bereich Automatisierungstechnik und ein Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers oder einer Referenzperson verfügen.
Nach der provisorischen Anmeldung werden Studieninteressierte zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Dabei wird gemeinsam analysiert, welche Grundkenntnisse bis zum Start des MAS aufgearbeitet werden müssen. Grundkenntnisse in Mathematik werden an einer Aufnahmeprüfung vor Studienstart geprüft.
Pro Studiengang werden maximal 16 Studierende berücksichtigt. Sind mehr Bewerbung vorhanden, zählt neben der Qualifikation auch das Datum der Anmeldung.
Plus d'infos
- Sie aktualisieren, erweitern und vertiefen Ihr Fachwissen in den Grundlagen der Automatisierungstechnik.
- Sie lernen Automationsprobleme nach ganzheitlichen Aspekten zu lösen und Automationsprojekte erfolgreich zu führen.
- Sie lernen in interdisziplinären Projektorganisationen Ihren Umgang mit Konflikten und Ihr Verhalten in der Zusammenarbeit mit anderen zu verbessern und bewusster zu gestalten.
Der MAS richtet sich an heutige oder künftige Kaderleute im Bereich der Automation:
- zukünftige Projektleitende von Automationsprojekten: Sie kennen die Automatisierungstechnik aus der Sicht der Sachbearbeitenden und möchten die Qualifikationen für die Leitung von Automationsprojekten erlangen.
- Auftraggeber für Automationsprojekte: Vergabe und Betreuung von Automatisierungsprojekten fordern Sie stark. Als Linienverantwortliche oder Auftraggebende müssen Sie deshalb in der Lage sein, die Anforderungen präzise zu formulieren und die Leistungen eines Vertragspartners kompetent zu beurteilen.
- Projektingenieure mit vertieftem Knowhow: Sie arbeiten als Ingenieurin oder Ingenieur und wollen Ihr Fachwissen vertiefen. Die Module werden immer auf aktuellem Stand gehalten und dienen Ihnen als Wissensauffrischung bzw. Wissenserweiterung.