pour Comparaison ajouté
-title.jpg&w=3840&q=100)
Messenger

MAS Behinderung und Partizipation
FHNW
MAS Behinderung und Partizipation
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
3 - 4 ans
Durée
Olten
Sites
60 ECTS
Points
23'600 CHF
Coûts
Allemand
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Possibilité de faire du sport: Oui
https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulsport
MAS
Diplôme
Conditions requises
Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Behindertenhilfe, Abschluss einer Hochschule, Fachhochschule, Höheren Fachschule oder gleichwertigen Ausbildung. Über Ausnahmen entscheidet die MAS-Leitung auf schriftlichen Antrag hin.
Plus d'infos
Das MAS-Programm Behinderung und Partizipation richtet sich an Fachpersonen mit einem sozial-, heil-oder sonderpädagogischen, therapeutischen, pflegerischen oder beraterischen Auftrag in Organisationen der Behindertenhilfe, die ihre Kenntnisse und Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit im Kontext von Behinderung verbessern und vertiefen wollen.
Der sogenannte Arbeitsaufwand (Workload) für ein Weiterbildungsmasterprogramm wird nach dem European Credit Transfer System (ECTS) eingeteilt. Dabei werden innerhalb eines MAS-Programms 30 Stunden Arbeitsaufwand pro ECTS-Punkt berechnet. Das gesamte MAS-Programm Behinderung und Partizipation umfasst 60 ECTS-Punkte, was einem Workload von 1800 Stunden entspricht. Das ECTS wurde mit der Hochschulreform in ganz Europa eingeführt, um Ausbildungsgänge, Weiterbildungsprogramme und die jeweiligen Abschlüsse miteinander vergleichbar und anrechenbar zu machen. Zur Erlangung des MAS-Titels muss der Pflicht-CAS-Kurs Prozessintegration und MAS Thesis, sowie drei Wahlpflicht-CAS-Kurse mit jeweils 15 ECTS-Punkten erfolgreich absolviert werden. Die einzelnen CAS-Kurse werden mit schriftlichem Leistungsnachweis abgeschlossen.
In der MAS Thesis wird ein Projekt oder ein Konzept mit eigenem Praxisbezug erarbeitet, das den grundlegenden wissenschaftlichen Kriterien der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW genügen muss. Das MAS-Programm Behinderung und Partizipation ist berufsbegleitend konzipiert. Es findet in Blöcken von zwei bis drei Tagen pro Monat statt und kann inklusive des CAS-Programms Prozessintegration und MAS Thesis in rund vier bis sechs Jahren absolviert werden. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf maximal 24 Personen begrenzt.
Alle CAS-Programme sind in Kursblöcke à zwei, gelegentlich drei Tage mit jeweiligen Hauptthemen aufgeteilt. Die Dauer eines CAS-Programms beläuft sich auf neun bis zwölf Monate; das CAS-Programm Unterstützte Kommunikation dauert länger, da es sehr stark modularisiert ist.