Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild des Studiengangs Master of Advanced Studies FHNW in Kunststofftechnik der Haute école spécialisée de Suisse du nord-ouest FHNW

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

MAS Kunststofftechnik

FHNW

MAS Kunststofftechnik

Vue d'ensemble

Logo der Haute école spécialisée de Suisse du nord-ouest FHNW

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

90 Kurstage

Durée

Brugg-Windisch, Aarau, Rapperswil-Jona

Sites

60 ECTS

Points

22'800 CHF

Coûts

15.10.2021

début du cours

Allemand

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

Possibilité de faire du sport: Oui

https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulsport

MAS

Diplôme

Conditions requises

Der MAS Kunststofftechnik richtet sich vornehmlich an Personen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis nach Abschluss des Studiums.

Personen mit äquivalenten Kompetenzen werden aufgenommen, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.

Die Programmleiterin, der Programmleiter definiert im Programmreglement auf der Grundlage der kompetenzorientierten Programmziele die Aufnahmekriterien und den Aufnahmeprozess. In einem programmspezifischen und stufengerechten Aufnahmeverfahren prüft die Programmleiterin, der Programmleiter die Ausgangsqualifikation (Vorbildung und Berufserfahrung), das Potential zur Erreichung der Programmziele sowie die Motivation zur Weiterbildung. Die Programmleiterin, der Programmleiter entscheidet über eine Aufnahme und kann zusätzliche Bedingungen zur Aufnahme definieren (z. B. Erbringen eines Leistungsnachweises zu wissenschaftlichem Arbeiten). Aufnahmeentscheide werden begründet und schriftlich festgehalten.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Aufnahme.

Teilnehmende an Weiterbildungsprogrammen werden statistisch erfasst.

Die Zulassung zu einem MAS setzt mehrjährige berufliche Erfahrung voraus.

Plus d'infos

1

Ziele und Nutzen

Die Absolventen und Absolventinnen des MAS-Studiums Kunststofftechnik sind in der Lage:

  • Die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Polymerwerkstoffen zu verstehen und die richtige Werkstoffauswahl zu treffen.
  • Formteile und Baugruppen aus Kunststoffen sicher auszulegen.
  • Die gängigsten Kunststoffe zu verarbeiten.
  • Im Rahmen einer Produktentwicklung, den optimale Kunststoff mit einem effizienten Verfahren und einem zielführenden Design zu kombinieren und mit Berechnungen und Simulationen zu unterstützen.


Ihr Nutzen:

  • Erlangen des aktuellen Fachwissens in einem einzigartigen Ausbildungsgang für Kunststoffingenieurinnen und Kunststoffingenieure:Fachliche Vertiefung und kompetenter Überblick
  • Besseres technologisches Verständnis für Produktverantwortliche
  • Kompetentes Wissen für Teamleiter von Fachspezialisten
  • Erkennen und Bewerten von zukunftsträchtigen Materialien und Verfahren
  • Entscheidungskompetenz: make it or buy it
  • Modularer Studienaufbau mit der Möglichkeit, Zertifikatskurse auch einzeln zu absolvieren.
  • Kleine Gruppengrösse in den Praktika als Voraussetzung für einen optimalen Lernerfolg.
  • Moderne Ausstattung des Institutes für Kunststofftechnik und des KATZ, dadurch Praktika an neuen Verarbeitungsmaschinen und Prüfgeräten.
  • Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern und Aufbau eines facheinschlägigen Beziehungsnetzwerkes.
  • Dozierende mit langjähriger Erfahrung in der Industrie.
  • Die Master Thesis wird im eigenen Arbeitsumfeld erstellt.
  • Einblick in andere Firmen der Kunststoffbranche
2

Zielpublikum

Das Angebot des MAS-Studiums Kunststofftechnik richtet sich in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtungen Chemie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen und verwandter Ausbildungsgänge, die ihr kunststofftechnisches Wissen gezielt vertiefen möchten. Ebenso angesprochen sind technisch versierte Personen mit Interesse an Kunststoffen und Quer- und Neueinsteiger in der Kunststoffwelt aller Fachrichtungen mit langjähriger einschlägiger Berufserfahrung.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.