Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild des Studiengangs Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler - REKOLE® Grundlagen Modul 1 - REK-G der H+ Bildung H+ Bildung

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler - REKOLE® Grundlagen Modul 1 - REK-G

H+ Bildung

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler - REKOLE® Grundlagen Modul 1 - REK-G

Vue d'ensemble

Logo der H+ Bildung H+ Bildung

Ce profil peut ne pas être à jour

Non actuel : contactez-nous pour obtenir des informations actualisées

1 jour

Durée

Aarau

Sites

max. 1'000 CHF

Coûts

Allemand

Langue

Divers

Diplôme

Plus d'infos

1

Zielgruppen

Personen, die einen Bezug zur Kosten- und Leistungsrechnung haben und/oder ein Grundverständnis von REKOLE® erlangen wollen.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus Spitälern, Rehabilitationskliniken, Psychiatrien, Geburtshäuser, Versicherer, Beratungsunternehmen, Bundesämter, Vertreter der Kantone, Preisüberwacher, Bundesverwaltungsgericht, IT-Dienstleister, andere Gesundheitspartner.

2

Voraussetzungen

  • Interesse an der Kosten- und Leistungsrechnung

Empfehlung:

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen in Gesundheitsinstitutionen von Vorteil besucht, jedoch nicht Bedingung: https://hplus-bildung.ch/lehrgaenge-und-seminare/betriebswirtschaftliche-grundlagen-in-gesundheitsinstitutionen-bwl

  • vorbereitende Fachliteratur: Rechnungswesen Grundlagen und Spezialitäten der Branche https://hplus-bildung.ch/shop/buecher/show/fachliteratur-rechnungswesen

3

Handlungskompetenzen

Die Teilnehmenden integrieren REKOLE®, wo notwendig, in ihre betriebliche Arbeit. In Fachgesprächen erweisen Sie sich als kompetenter Gesprächspartner.

4

Inhalte

REKOLE® Grundlagen - Modul 1

  • Konzept REKOLE®

  • Kostenartenrechnung, Abgrenzungsrechnung, Abstimmungsbrücke

  • Kostenstellenrechnung

  • Definition der Kostenträger

  • Leistungserfassung

  • Auswertungen

5

Hinweise

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

6

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten eine Bestätigung von H+ Bildung.

7

Methoden

Der Unterricht ist nach den Grundsätzen der Erwachsenenbildung gestaltet.

8

Lernzeit

½ Tag Präsenzunterricht und individuelle Selbstlernzeit.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.