Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Choisir la langue
Hintergrundbild des Studiengangs Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung - FaLB der H+ Bildung H+ Bildung

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung

H+ Bildung

Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung

Vue d'ensemble

Logo der H+ Bildung H+ Bildung

Ce profil peut ne pas être à jour

Non actuel : contactez-nous pour obtenir des informations actualisées

41 Tage in 2- bis 4-tägigen Blöcken, verteilt über ca. 18 Monate

Durée

Aarau

Sites

CHF 9'300.–

Coûts

Allemand

Langue

Divers

Diplôme

Conditions requises

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertig anerkannter Berufsabschluss in den vorstehend erwähnten Berufen

  • Berufliche Pflege- oder Betreuungserfahrung bei Lehrgangsbeginn: 2 Jahre nach Berufsabschluss mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 60%, bei tieferem Beschäftigungsumfang entsprechend länger

  • Personen, die ihren Pflege- oder Betreuungsberuf auf dem zweiten Bildungsweg erlernt haben und eine langjährige Tätigkeit im Feld der Langzeitpflege und -betreuung mitbringen, kann auf Gesuch hin die geforderte Berufserfahrung auf 1 Jahr verkürzt werden

  • Empfehlungsschreiben des Arbeitgebenden zum Lehrgangsbesuch

  • Es wird empfohlen, dass die Arbeitgebenden eine qualifizierte Praxisbegleitperson zur Verfügung stellen, die den Transfer des Gelernten in die Praxis unterstützt

  • Sprachkompetenz Niveau B2 oder höher gemäss Europäischer Referenzrahmen für Sprache (GER)

Plus d'infos

1

Zielgruppen

  • Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ

  • Krankenpflegerin / Krankenpfleger FA SRK

  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann DN I

  • Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ (ausgenommen Schwerpunkt Kinder) + Kompetenznachweis über Medizinaltechnische Verrichtungen

  • Altenpflegerinnen / Altenpfleger

2

Handlungskompetenzen

Die Fachfrauen und Fachmänner Langzeitpflege und -betreuung verfügen über vertieftes Wissen und Können in Bezug auf die Pflege- und Betreuungsschwerpunkte und -massnahmen bei Menschen in geniatrischen, gerontopsychiatrischen und palliativen Situationen. Sie unterstützen das körperliche, soziale und psychische Wohlbefinden der Klientinnen und Klienten und nutzen dabei deren Ressourcen und die Ressourcen ihres sozialen Umfeldes.
Die Fachfrauen und Fachmänner Langzeitpflege und -betreuung planen und organisieren in ihrem Bereich den Arbeitstag ihres Teams und setzen die Mitarbeitenden des Teams mit unterschiedlicher Ausbildung gemäss deren Kompetenzen ein. Im Rahmen ihrer fachlichen Kompetenzen unterstützen und überprüfen sie die Mitarbeitenden des Teams in der Aufgabenerfüllung.

3

Inhalte

  • Modul 1: Gerontopsychiatrie (6.5 Tage)

  • Modul 2: Geriatrie (15.5 Tage)

  • Modul 3: Palliative Care (3 Tage)

  • Modul 4: Pflegeprozess (5.5 Tage)

  • Modul 5: Planung und Organisation, Kommunikation, Berufsrolle, eigene Ressourcen (10.5 Tage)

  • Die Liste mit den Bildungsinhalten finden Sie im Lehrgangskonzept auf unserer Hompage unter Downloads

4

Hinweise

Der Lehrgang bereitet auf die eidgenössische Berufsprüfung Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung vor. https://hplus-bildung.ch/weitere-angebote/eidg-pruefungen/berufspruefung-fachmann-frau-langzeitpflege-und-betreuung/
Die Kosten für die Berufsprüfung Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung sind im Preis nicht enthalten. Die Anmeldung zur Prüfung ist Sache der Teilnehmenden.

Der Lehrgang kann auch ohne Prüfung absolviert werden.

Der Teil «Palliative Care» im FaLB ist als Niveau A1 anerkannt. Informationen zu möglichen Weiterbildungsbeiträgen finden Sie unter: https://www.palliative-aargau.ch/bildung

5

Abschluss

Wer 90 Prozent der Präsenz- und Lerngruppenzeit besucht hat, erhält die Teilnahmebestätigung von H+ Bildung.

Bestandene Modulprüfungen werden attestiert. Sie sind zwingende Voraussetzung für die Anmeldung an die eidgenössische Berufsprüfung.
Wer alle Modulprüfungen positiv abgeschlossen und den Lehrgang absolviert hat, erhält die Lehrgangsbestätigung unterschrieben von der OdA GS AG und H+ Bildung.
Modulabschlüsse bleiben während 5 Jahren gültig.

6

Methoden

Diese Fortbildung ist nach den Grundlagen der Erwachsenenbildung aufgebaut. Wir arbeiten unter anderem mit Theorie-Inputs, erarbeitenden Lehrgesprächen und der Konkretisierung der Theorie in Arbeitsgruppen.
Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden auf der Basis der Berufserfahrung der Seminarteilnehmenden aufgebaut. Dem Erfahrungslernen in der Gruppe kommt eine grosse Bedeutung zu. Die Teilnehmenden arbeiten im Klassenverband, im Selbststudium und in Lerngruppen. Wir empfehlen, dass den Teilnehmenden am Arbeitsort eine qualifizierte Bezugsperson zur Verfügung steht, die sie beim Umsetzen des Gelernten unterstützt.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.