Economise jusqu’à CHF 800 en réservant via eduwo. Pour une durée limitée seulement.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue

pour Comparaison ajouté

Hintergrundbild der Hochschule für Gesundheit Freiburg / Haut école de santé Fribourg HEdS-FR

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor in Osteopathie

HEdS-FR

Bachelor in Osteopathie

Vue d'ensemble

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

3 - 4 ans

Durée

Fribourg

Sites

max. 5'000 CHF

Coûts

Allemand, Français

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

Possibilité de faire du sport: Oui

Bachelor

Diplôme

Conditions requises

Um die Ausbildung in einem der Studiengänge des Fachbereichs Gesundheit der HES-SO zu beginnen, müssen die folgenden kumulativen Bedingungen erfüllt sein:

  • die Bewerber/innen müssen über einen der erforderlichen Studienabschlüsse der Sekundarstufe II verfügen;
  • sie müssen die Zusatzmodule bestanden haben, wenn sie über einen nicht spezifischen Abschluss verfügen;
  • für die Zulassung zu zulassungsbeschränkten Studiengängen1 müssen sie sich dem entsprechenden Verfahren unterziehen.


Für die Passerelle Physiotherapie-Osteopathie:

  • Sie müssen über einen Bachelor of Science HES-SO in Physiotherapie FH oder ein Diplom in Physiotherapie mit Nachträglichem Erwerb des Fachhochschultitels (NTE) verfügen.

Plus d'infos

1

Der Beruf

Die Osteopathie ist ein Beruf aus dem Gesundheitsbereich, dessen Behandlungsmethoden auf manuellen Techniken beruhen und zugleich präventiv und heilend wirken.

Die Osteopathie verbindet eine Philosophie mit der Kunst und Wissenschaft des Heilens. Sie beschäftigt sich mit den Strukturen des Körpers und der davon abhängigen Mobilität. Ihr Schwerpunkt liegt auf der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen dieser Beziehung und der Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu heilen.

Die Osteopathie umfasst alle Diagnoseverfahren und therapeutischen Handgriffe, die einer Verbesserung der physiologischen Funktionen und einer Wiederherstellung der Homöostase in den verschiedenen Teilen des Körpers dienen, die von somatischen Beschwerden betroffen sein können. Dazu gehören Gelenkstrukturen und Myofaszien ebenso wie damit verbundene Gefäss-, Lymph- und Nervenstrukturen.

Die Osteopathie wendet einen manuellen Ansatz zur Behandlung von Funktionsstörungen oder somatischen Beschwerden an, wobei das Studium der Symptome und des Krankheitsbildes ebenso wie die eigene Einschätzung der bzw. des Behandelnden auf ganzheitliche Weise miteinander verbunden werden.

Das Ziel der osteopathischen Behandlung wird nicht nur über manuelle Einwirkung oder die Ausrichtung des muskuloskelettalen Systems erreicht, die auf einer genauen Kenntnis der Anatomie und Biomechanik beruhen und präzise, klare Handgriffe erfordern. Ebenso wichtig ist die Beziehungsdimension, das heisst die Fähigkeit, den Patientinnen und Patienten zuzuhören und ihre Lebensgewohnheiten und ihren Allgemeinzustand mit einzubeziehen.

2

Berufliche Perspektiven

Seit die Osteopathie Mitte der 1970er Jahre in der Schweiz bekannt wurde, ist die Nachfrage nach osteopathischen Leistungen in der Bevölkerung ständig gestiegen. Gemäss der Schweizerischen Gesundheitsbefragung von 2007 ist die Osteopathie mit rund 1’500’000 Konsultationen pro Jahr (die nicht unbedingt alle von der Krankenkasse übernommen werden) eine der gefragtesten komplementärmedizinischen Methoden in unserem Land.

Osteopathinnen und Osteopathen mit einem landesweit anerkannten Diplom (GDK) arbeiten insbesondere im klinischen Bereich, d.h.:

  • in einer eigenen Praxis,
  • in einer Gemeinschaftspraxis (teilweise mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen),
  • in Gesundheitszentren oder Ärztenetzen,
  • in Gesundheitsinstitutionen (Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Pflegeheimen),
  • in ambulanten Diensten (Pflege zu Hause, Polykliniken),
  • als Beraterinnen bzw. Berater für Ärztinnen und Ärzte, Krankenkassen usw.,
  • in Gesundheitsteams von Verbänden (insbesondere Sportverbänden).


Zu den weiteren Tätigkeitsbereichen für Osteopathinnen und Osteopathen gehören Gesundheitsförderung und Prävention, Erwachsenenbildung, Arbeit bei Fachverbänden oder nationalen Gesundheitsorganisationen oder auch die Lehre und Forschung, insbesondere an Fachhochschulen.


Einige Zahlen...

In der Schweiz gibt es rund 1’200 Osteopathinnen und Osteopathen: Rund 60% von ihnen arbeiten in der Westschweiz, 35% in der Deutschschweiz und 5% im Tessin.

7 étapes vers ton formation continue

firstTitleFurtherEducationStep

1. Faire face à soi-même

Quels sont vos talents, vos intérêts et vos objectifs?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Assurer le financement

Précisez comment vous financerez la poursuite de vos études.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Recherche d'offres

Recherchez des cours de formation continue adaptés.

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.