Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild des Studiengangs CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung der Haute école intercantonale de pédagogie thérapeutique, Zurich HfH

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung

HfH

CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung

Vue d'ensemble

Logo der Haute école intercantonale de pédagogie thérapeutique, Zurich HfH

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

Dauer beträgt 1 Jahr.

Durée

Zurich

Sites

Kosten betragen CHF 7200 inkl. Gebühren.

Coûts

Allemand

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

Possibilité de faire du sport: Oui

CAS

Diplôme

Conditions requises

Der CAS richtet sich an Fachpersonen, welche mit Schüler:innen mit einer kognitiven Beeinträchtigung in Regelschulen (Integration) oder in Sonderschulen arbeiten. Namentlich Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Regellehrpersonen, Fachlehrpersonen in Regel- oder Sonderschulen, Fachpersonen aus assoziierten Disziplinen wie Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Schulleitungen oder Coaching-Personen. Personen ohne pädagogische Grundbildung können aufgrund individueller Prüfung zugelassen werden.

Plus d'infos

1

Ziele

Die Absolvent:innen kennen die Instrumente, welche für die Förderplanung mit Orientierung am Lehrplan 21 genutzt werden können und machen erste Erfahrungen in deren Umsetzung. Sie gewinnen mehr Sicherheit in der Einschätzung der Lernvoraussetzungen der Schüler:innen. Sie formulieren und begründen Bildungs- und Förderziele. Sie entwickeln Ideen, wie sie den Unterricht passgenau(er) an die Voraussetzungen der Schüler:innen anpassen können.

2

Zielgruppe

Der CAS richtet sich an Fachpersonen, welche mit Schüler:innen mit einer kognitiven Beeinträchtigung in Regelschulen (Integration) oder in Sonderschulen arbeiten. Namentlich Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Regellehrpersonen, Fachlehrpersonen in Regel- oder Sonderschulen, Fachpersonen aus assoziierten Disziplinen wie Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Schulleitungen oder Coaching-Personen. Personen ohne pädagogische Grundbildung können aufgrund individueller Prüfung zugelassen werden.

3

Inhalte

Der CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung ist in folgende Module gegliedert: Modul 1: Kooperation und Haltung, Modul 2: Lernen, Modul 3: Verhalten, Modul 4: Bildungsplanung, Modul 5: Unterrichtsentwicklung, Modul 6: Fachbereiche Sprache und Mathematik, Modul 7: Zusammenarbeit.

4

Berufliche Perspektive

Teilnehmende können nach Abschluss des Kurses ihre Kompetenz in der Arbeit mit Schüler:innen mit komplexen Behinderungen erweitern und vertiefen, was ihre beruflichen Chancen in Regel- und Sonderschulen sowie in Positionen mit Verantwortlichkeit für Bildungsplanung verbessert.

5

Unterichtsmodell

Präsenzveranstaltungen bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Inputreferaten, Übungssequenzen und Videoanalysen. Intervisionsgruppen und Fallbesprechungen werden für den Fachaustausch genutzt.

6

Unterrichtszeiten

Der Kurs findet an verschiedenen Terminen statt, darunter jeweils Modultermine, die ganztägig von 9.15–16.30 Uhr abgehalten werden. Zwischen den Modulen findet an einem Mittwochnachmittag eine Intervision an der HfH statt.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.