

Premium
Dipl. Tourismusfachfrau/mann HF
HFTGR
1 Prix
Ce profil est récompensé par un Award ou un certificat.
Dipl. Tourismusfachfrau/mann HF
Découvrez les avantages
15 users ont regardé des offres similaires
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Chances de carrière
Tourismusfachleute, Marketingfachleute, Event Manager:in
4 oder 6 Semester
Durée
Samedan
Sites
Studiengebühren ab CHF 9'400.–
Coûts
2025-08-11
2025-08-11
début du cours
Allemand
Langue
Haute école spécialisée (ES)
Diplôme
Prévisions de salaire
CHF 60'000 - 80'000
Conditions requises
Um das Studium zu beginnen, wird mindestens ein Abschluss wie EFZ, Mittelschuldiplom, Matura oder Fachhochschulreife benötigt. Ein Eintrittsgespräch zur Standortbestimmung ist erforderlich.
Plus d'infos
Das praxisnahe Studium bietet eine spezialisierte Ausbildung, um in der Tourismus- und Managementbranche tätig zu werden. Studierende erwerben umfassende Kenntnisse in Marketing, PR und Event Management, mit dem Ziel, sie auf Führungspositionen vorzubereiten und ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, innovative Projekte im In- und Ausland zu leiten.
Das Studium richtet sich an Berufsleute und Quereinsteiger, die eine Karriere im Tourismus anstreben. Besonders geeignet für Personen mit Berufsmatura, abgeschlossener Berufslehre oder einem vergleichbaren Abschluss, die im Bereich Marketing, Events oder PR arbeiten möchten.
Das Studium umfasst Module in Marketing, Event Management und Public Relations. Studierende setzen sich mit digitalem sowie analogem Marketing auseinander und lernen, PR-Maßnahmen effektiv zu planen und umzusetzen. Exkursionen und Seminare bieten die Möglichkeit, Theorie in die Praxis umzusetzen.
Absolventen des Studiums sind qualifiziert, Positionen als dipl. Tourismusfachleute HF, Marketingfachleute mit eidg. FA oder Event Manager:in einzunehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Bachelor of Science FHGR in Tourismus zu erlangen und somit die Karrierechancen zu erweitern.
Es stehen das Praktikumsmodell und das Saisonmodell zur Auswahl. Im Praktikumsmodell wechseln sich Lern- und Praxisphasen ab, während im Saisonmodell in der Nebensaison studiert und in der Hochsaison berufliche Erfahrung gesammelt wird.
Der Unterricht findet zu flexiblen Zeiten statt, angepasst an das jeweilige Studienmodell. Im Praktikumsmodell wechseln sich regulärer Unterricht und Praxisphasen ab, während im Saisonmodell das Studium in der Nebensaison vertieft wird.
3 étapes pour ta formation continue
Prix
