Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild des Studiengangs CAS «Diagnostik und Therapie bei Lese- Rechtschreibstörungen» der Haute école suisse de logopédie, Rorschach SHLR

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS «Diagnostik und Therapie bei Lese- Rechtschreibstörungen»

SHLR

CAS «Diagnostik und Therapie bei Lese- Rechtschreibstörungen»

Vue d'ensemble

Logo der Haute école suisse de logopédie, Rorschach SHLR

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

1 - 2 ans

Durée

Zurich

Sites

CHF 5'450 bis CHF 5'700

Coûts

Allemand

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

Possibilité de faire du sport: Oui

CAS

Diplôme

Conditions requises

Zulassung erfordert ein Diplom in Logopädie oder Schulischer Heilpädagogik sowie 2 Jahre Berufserfahrung. Anerkennung durch das EDK-Reglement ist notwendig.

Plus d'infos

1

Ziele

Die Teilnehmenden können Faktoren beschreiben, die den Lese- und Rechtschreiberwerb beeinflussen und stören. Sie sind in der Lage, adäquate Diagnostik und gezielte präventive Massnahmen begründet und differenziert zu planen sowie evidenzbasierte Therapien zu strukturieren und zu evaluieren.

2

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Logopädinnen und Logopäden sowie Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen.

3

Inhalte

Das CAS gliedert sich in die Module LESEN und SCHREIBEN, die aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie von Lese- und Rechtschreibschwächen vermitteln. Seminare, Fallarbeiten, Supervisionen und interaktive Austausche sind Teil des Curriculums.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen können ihre erweiterten diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen im Berufsalltag anwenden und sich als kompetente Fachpersonen im Umgang mit Lese- und Rechtschreibstörungen etablieren.

5

Unterichtsmodell

Der Lehrgang wird in einem hybriden Modell angeboten, das sowohl Präsenzunterricht in Zürich als auch Online-Lehre über Zoom umfasst.

6

Unterrichtszeiten

Die Veranstaltungen sind in der Regel Freitags und Samstags geplant. Die genauen Zeiten sind von den einzelnen Modulen abhängig, umfassen jedoch in der Regel Ganztagstermine von 09:00 bis 16:30 Uhr.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.