

Premium
CAS Regionale Energiewirtschaft und Energieversorgung
HSLU
CAS Regionale Energiewirtschaft und Energieversorgung
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
11 Monate
Durée
Technikumstrasse 21, 6048 Horw
Sites
15 ECTS
Points
CHF 8'600.-
Coûts
Start Februar 2026
début du cours
Date limite d'inscription
zwei Monate vor Kursstart
Online
Allemand
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Possibilité de faire du sport: Oui
CAS
Diplôme
Conditions requises
Standard: Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Hochschule oder Höhere Berufsbildung) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Sur-Dossier: Personen ohne Tertiärabschluss aber mit einer gleichwertigen Qualifikation.
Plus d'infos
Lernen Sie, nachhaltige Energiestrategien für Gemeinden und Regionen zu analysieren, zu planen, zu bewerten und umzusetzen. Regionale Energiesysteme systematisch analysieren, Strategien für nachhaltige Energieversorgung planen und entwickeln, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen einordnen, politische Planungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse proaktiv navigieren und gestalten, gezielt Stakeholder einbinden und Akzeptanz fördern.
Das CAS richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die an der Gestaltung regionaler (z.B. kommunaler) Energiesysteme beteiligt sind. Insbesondere an Gemeinden, Energieversorger und weitere regionale Behörden/Institute oder Planungsbüros sowie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsstrategien.
Die Inhalte des Kurses umfassen die Analyse und Planung nachhaltiger Energiesysteme, die Bewertung von Technologien, Geschäftsmodellen und Finanzierungsoptionen sowie die Einordnung wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen. Es werden Methoden zur Erfassung von Energieversorgung, Verbrauch und regionalen Einflussfaktoren vermittelt und Strategien zur Einbindung von Stakeholdern sowie zur Förderung der Akzeptanz kommunaler Energieprojekte vorgestellt.
Nach erfolgreichem Abschluss können Teilnehmer Positionen in Gemeinden, Energieversorgungsunternehmen oder Planungsbüros übernehmen, die sich mit der nachhaltigen Entwicklung und Verwaltung regionaler Energiesysteme befassen. Sie sind in der Lage, zukunftsweisende Energiestrategien zu entwerfen und aktiv zur Energiewende beizutragen.
Das Unterichtsmodell umfasst Präsenzunterricht, Onlineunterricht sowie Selbststudium.
Der Unterricht erfolgt voraussichtlich an Freitagen und Samstagen.