

Premium
CAS Schweizer Gebäudelabel
HSLU
CAS Schweizer Gebäudelabel
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
7 Monate
Durée
Hochschule Luzern, Horw
Sites
10 ECTS
Points
CHF 6'800.-
Coûts
Beginn am 23. September 2025
début du cours
Date limite d'inscription
Anmeldeschluss: 30. August 2025
Allemand
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Possibilité de faire du sport: Oui
CAS
Diplôme
Conditions requises
Vorausgesetzt wird ein Abschluss auf Tertiärstufe und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Alternativ dazu ist eine Aufnahme über ein standardisiertes Zulassungsverfahren möglich.
Plus d'infos
Das CAS vermittelt ein fundiertes Verständnis für nachhaltiges Bauen in den gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Bereichen. Es befähigt die Teilnehmenden, den SNBS-Kriterienkatalog gezielt anzuwenden und ihre Auftraggeber in Bezug auf Nachhaltigkeitszertifizierungen fundiert und überzeugend zu beraten.
Fach- und Führungspersonen aus der Bau- und Immobilienbranche, die in ihrem Berufsalltag mit der Zertifizierung nachhaltiger Projekte zu tun haben. Insbesondere profitieren Architekten:innen, Gebäudetechniker:innen, Innenarchitekten:innen, Bauleiter:innen, Vertreter:innen von GU/TU, Bauherrschaftsberater:innen und Personen, die in öffentliche Bauprojekten und Ausschreibungen involviert sind.
Die Inhalte umfassen eine Einführung in die Bestellerkompetenz, Vertiefungen zu Städtebau, Standortwahl und Arealentwicklung. Architektur, Klimaschutz, Klimaadaption, Raumqualität, Baukultur, Räume sozialer Intension und Gebrauchswert sind relevante Themen. Praxisfälle, Exkursionen und eine schriftliche Abschlussarbeit, die auf reale Bauprojekte angewendet wird, sind integraler Bestandteil.
Nach Abschluss des CAS sind Absolventen in der Lage, Bauvorhaben nachhaltig zu planen und zu zertifizieren, was ihre Karrierechancen in Architektur- und Ingenieurbüros, bei Generalunternehmen oder in der Bauherrschaftsberatung erweitern kann.
Präsenzunterricht wird mit Exkursionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen und Selbststudium kombiniert.
Der Unterricht findet in 4 Blockwochen, jeweils von Dienstag bis Freitag, sowie mit einer Schlusspräsentation statt.