Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild der Haute école de Lucerne HSLU

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Strategische Spitalbauplanung

HSLU

CAS Strategische Spitalbauplanung

Vue d'ensemble

Logo der Haute école de Lucerne HSLU

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

6 Monate

Durée

Horw, Schweiz

Sites

10 ECTS

Points

CHF 8'000 inklusive Unterlagen und Zertifikat

Coûts

Start am 21. Oktober 2025

début du cours

Date limite d'inscription

noch möglich

Allemand

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

Possibilité de faire du sport: Oui

CAS

Diplôme

Conditions requises

Ein Abschluss auf Tertiärstufe und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung oder gleichwertige Qualifikation bei Sur-Dossier Aufnahme.

Plus d'infos

1

Ziele

In diesem CAS erwerben Sie Kenntnisse über innovative und zukunftsorientierte Ansätze in der Planung von Gesundheitsbauten. Der Fokus liegt auf dem Wechselwirkungsprozess zwischen betrieblichem und baulichem Masterplan, die gemeinsam und parallel entwickelt werden müssen.

2

Zielgruppe

Fachpersonen aus der Bau-, Architektur-, Gebäudetechnik- und Gesundheitsbranche, die an der baulichen und betrieblichen Entwicklung von Spitälern und medizinischen Nutzungen beteiligt sind. Besonders profitieren Entscheidungsträger:innen und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, Bauherren- und Nutzervertreter:innen, Planende und Bauprojektverantwortliche sowie Investor:innen der Immobilienbranche.

3

Inhalte

Der Kurs umfasst vier Module, die sich umfassend den vielschichtigen Aspekten der Planung von Gesundheitsinfrastrukturen widmen: Modul 1: Strategische Spitalbauplanung, Modul 2: Beschaffung, Politik, Nachhaltigkeit, Modul 3: Layout, Technik, Baukosten, Digitalisierung, Modul 4: Prozesse, Organisation und Kommunikation.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des CAS können Absolventen in leitenden Rollen bei der Planung und Umsetzung von Spitalbauprojekten tätig werden. Dies eröffnet Karrieremöglichkeiten in Architektur- und Ingenieurbüros, Gesundheitsbehörden und privaten Gesundheitsunternehmen.

5

Unterichtsmodell

Der Kurs wird in Präsenzunterricht ausgeführt, mit einer starken Betonung auf Inputreferate, Workshops und die Arbeit an Fallstudien.

6

Unterrichtszeiten

3 Blöcke an je 3 Tagen, 1 Block an 4 Tagen: 21./22./23. Oktober 2025, 18./19./20. November 2025, 26./27./28./29. Januar 2026, 03./04./05. März 2026.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.