

Premium
Master in Engineering (Informatik)
HSLU
Master in Engineering (Informatik)
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Bis zu 7 Semester
Durée
Campus Zug-Rotkreuz
Sites
90 ECTS
Points
CHF 800 pro Semester
Coûts
Herbst- und Frühlingssemester
début du cours
Date limite d'inscription
15. August 2025
Anglais
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Possibilité de faire du sport: Oui
Master
Diplôme
Conditions requises
Bachelorabschluss im relevanten Studiengebiet, sehr guter Durchschnitt, Zusage eines Advisors.
Plus d'infos
Das Ziel des Master of Science in Engineering ist es, den Studierenden vertiefte Fachkompetenzen in Informatik zu vermitteln. Sie spezialisieren sich in Computer Science, Cyber Security oder Data Science und erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Fähigkeiten. Praktische Projekte fördern innovative Lösungsansätze und bereiten auf zukünftige Veränderungen im IT-Bereich vor.
Der Masterstudiengang richtet sich an Bachelor-Absolventinnen und Absolventen in Informatik oder verwandten Studiengebieten, die sich auf fortgeschrittenem Niveau spezialisieren möchten. Angesprochen sind auch Berufstätige, die eine vertiefte akademische Qualifikation anstreben.
Der Lehrplan umfasst spezialisierte Module in Computer Science, Cyber Security und Data Science. Studierende belegen technisch-wissenschaftliche Module, erweitern theoretische Grundlagen und wählen Kontextmodule. Die Inhalte werden durch praktische Vertiefungsprojekte ergänzt, die aktuelle Forschungsthemen adressieren.
Absolventinnen und Absolventen des MSE-Programms können in verschiedenen IT-Bereichen tätig werden, insbesondere in der Entwicklung innovativer IT-Systeme, dem Entwurf von Sicherheitssystemen oder der Analyse von Daten im Kontext künstlicher Intelligenz. Karrieremöglichkeiten bieten sich in Forschung, Entwicklung und Beratung.
Das Studium bietet flexible Teilzeit- und Vollzeitmodelle. Vorlesungen sind an zentralen Standorten in der Schweiz verfügbar, und es besteht die Möglichkeit, das Studium individuell mit beruflichen Tätigkeiten zu kombinieren.
Da keine fixen Zeitmodelle vorgegeben sind, legen Studierende und Advisor gemeinsam einen individuellen Studienplan fest. Das Masterstudium muss innerhalb von sieben Semestern abgeschlossen werden. Details zu den Vorlesungszeiten und -tagen werden entsprechend der gewählten Module organisiert.