Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild der Haute école de Lucerne HSLU

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Master in Information and Cyber Security

HSLU

Master in Information and Cyber Security

Vue d'ensemble

Logo der Haute école de Lucerne HSLU

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

Berufsbegleitend über sechs Semester

Durée

Campus Zug-Rotkreuz

Sites

120 ECTS

Points

max. 20'000 CHF

Coûts

Studienbeginn jeweils im Herbst

début du cours

Date limite d'inscription

16. Juni 2026

Online

Anglais

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

Possibilité de faire du sport: Oui

Master

Diplôme

Conditions requises

Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss im Bereich Cyber Security oder vergleichbare Kenntnisse und Englischkenntnisse auf C1-Niveau. Für Absolvent:innen des Bachelor-Studiengangs an der HSLU entfällt das Aufnahmegespräch.

Plus d'infos

1

Ziele

Das Ziel des Masterstudiengangs ist die Ausbildung hochqualifizierter Fach- und Führungskräfte. Die Ausbildungsziele umfassen technisches Fachwissen, Kommunikations- und Managementkompetenzen sowie eine wissenschaftsgeleitete und praxisorientierte Anwendung. Hervorragende Berufsaussichten und die Tatsache, dass Cybersicherheit ein Thema ist, mit dem sich praktisch jedes Unternehmen auseinandersetzen muss, machen diesen Studiengang zu einer lohnenden Wahl.

2

Zielgruppe

Fachkräfte und Quereinsteiger:innen mit Erfahrung in Cyber Security. Technikaffine Talente und zukünftige Führungskräfte, die eine Karriere in der Cyber Security anstreben.

3

Inhalte

Vertiefung in Cyber Security, Offensive Security, Defensive Security, Forensik, Incident Response, Identitäts- und Zugriffsmanagement, Cloud Security, IoT-Sicherheit, und Automatisierung. Fokus auf Praxisprojekte und wissenschaftsgeleitete Anwendungen.

4

Berufliche Perspektive

Absolvent:innen sind qualifiziert, komplexe Sicherheitskonzepte zu entwickeln und Teams zu führen. Berufsmöglichkeiten umfassen Rollen als Verantwortliche:r für Sicherheitskonzepte, Sicherheitsadministration, IT-Security-Koordinator:in, Entwickler:in von Sicherheitslösungen, forensische Analyst:innen und Berater:in für Informationssicherheit.

5

Unterichtsmodell

Berufsbegleitend, Teilzeit. Kombination aus Remote-Unterricht mit Streaming, Präsenzveranstaltungen, und Blockwochen. Hybride und Streaming-Optionen für Abendveranstaltungen.

6

Unterrichtszeiten

Einmal pro Woche ab 15:30 Uhr, zweimal abends, samstags für Labore oder Projekte. Blockwoche pro Semester. Präsenzveranstaltungen finden samstags auf dem Campus Zug-Rotkreuz statt.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.