

Röntgenkurs für Aufnahmen von Extremitäten und Thorax (auch Ausgleichsmassnahme Anerkennung ausländischer Ausbildungen SBFI)
HWS
Röntgenkurs für Aufnahmen von Extremitäten und Thorax (auch Ausgleichsmassnahme Anerkennung ausländischer Ausbildungen SBFI)
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
1 Semester
Durée
Basel, Eulerstrasse 55
Sites
CHF 4'189.00 inkl. Lehrmittel
Coûts
Nächster Kursstart am 21.08.2025
début du cours
Allemand
Langue
Certificat
Diplôme
Conditions requises
Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II oder Tertiärstufe. Eine aktuelle medizinische Berufstätigkeit in einer Praxis mit einer Röntgenanlage sowie mehrjährige medizinische Berufserfahrung sind von Vorteil.
Plus d'infos
In diesem Kurs wirst du darauf vorbereitet, medizinische Röntgenanlagen unter der verantwortlichen Leitung eines Arztes oder einer Ärztin zu bedienen, wobei ausschliesslich Aufnahmen der Extremitäten und des Thorax gestattet sind.
Das Kursangebot richtet sich an Personen, die in einer Arztpraxis eine Röntgenanlage bedienen wollen. Dazu gehören unter anderem Dentalassistent/-innen, Fachfrau/Fachmann Gesundheit, Pharma-Assistent/-innen und Pflegefachpersonen.
Theorieunterricht: Röntgenspezifische physikalische Grundlagen, Strahlenphysik, Elektrizitätslehre, Apparatekunde, Bilderzeugung, Bildqualität Qualitätssicherung, Dosimetrie, Dosisbegriffe Strahlenschutz, Strahlenbiologie, Strahlenexposition des Menschen, Weitere Bildgebende Verfahren. Praktischer Unterricht: Einstelltechnik von 50 Aufnahmen, Bildbeurteilung, Bedienung Röntgenanlage, Strahlenschutzpraktikum.
Nach Abschluss des Kurses sind Teilnehmer in der Lage, in Arztpraxen Röntgenaufnahmen der Extremitäten und des Thorax zu erstellen und so zur Diagnosefindung beizutragen. Diese Qualifikation kann die beruflichen Chancen im Gesundheitswesen erweitern, insbesondere für Positionen in der Radiologieassistenz.
Der Unterricht findet berufsbegleitend in Präsenz statt, mit theoretischen und praktischen Einheiten.
Theorie: Donnerstag, 18.00 - 21.15 Uhr (ca. 11 Termine). Praktischer Unterricht: Variante 1: Samstag, 09.00 - 16.30 Uhr (ca. 9 Termine); Variante 2: Donnerstag, 13.30 - 17.00 Uhr (ca. 17 Termine). Strahlenphysikalisches Praktikum: Samstag, ca. 08.00 - 13.00 Uhr (extern in Basel).