Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild der Haute école de Business Administration de Zurich HWZ

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Digitalisierung & AI im HRM HWZ

HWZ

CAS Digitalisierung & AI im HRM HWZ

Vue d'ensemble

Logo der Haute école de Business Administration de Zurich HWZ

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

Blockweise von Donnerstag bis Samstag, 18 Präsenztage

Durée

Zurich

Sites

15 ECTS

Points

max. 10'000 CHF

Coûts

Jeweils im Juli

début du cours

Allemand

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

Bistro Sihlhof

CAS

Diplôme

Conditions requises

Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.

Plus d'infos

1

Inhalt

In jeder HR-Transformation steht die Digitalisierung im Zentrum. Sie bietet dabei immer grössere Möglichkeiten, diese strategisch im Unternehmen nutzen zu können. Für einen erfolgreichen Einsatz der Digitalisierung ist vertieftes Wissen in Strategie, Schlüsseltechnologien, Rahmenbedingungen, Implementierung und Messbarkeit essentiell.

Der CAS Digitalisierung im HRM orientiert sich an den aus technologischer Perspektive wichtigen Touchpoints von und entlang der Human Ressource-Wertschöpfungskette. Dieser Zertifikatslehrgang knüpft dort an, wo die klassischen Tools und Methoden im digitalen Kontext zunehmend an ihre Grenzen stossen. Der Studiengang vermittelt einen holistischen Ansatz mit ausführlichem Wissen zu Strategie, Umsetzung und Messung einer digitalen Strategie. Sie erhalten zudem Grundwissen zu Artificial Intelligence, Robotics Prozessautomatisierung und Employee Experience. Hauptbestandteil sind  die digitalisierten Touchpoints im Human Ressource, wie z.B. Digitales Personalmarketing, Digitale Personalauswahl, Digitales Employee Engagement, Digitale Weiterbildung, Digitale Kooperation, HR Analytics oder Digitale Ethik. Die Blöcke sind mit einer übergreifenden Gruppen Projektarbeit miteinander verbunden.

Folgende Blöcke sind Bestandteil der Weiterbildung:

Digitale HR-Strategie und Business Case

Sie erfahren, wie HR-Technologie strategisch genutzt werden kann, um nachhaltig einen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen. Sie lernen, wie aus der Unternehmens- oder Personalstrategie eine digitale HR-Strategie definiert und implementiert wird. Sie erfahren, welche Bestandteile der Business Case einer digitalen HR-Strategie beinhaltet und wie die Wirkung gemessen wird.

AI, Gen AI und Hyperautomation

Künstliche Intelligenz (AI), Generative AI (Gen AI) und Hyperautomation revolutionieren die HR-Landschaft und eröffnen neue Möglichkeiten für Effizienz und Innovation. In diesen Blöcken lernen Sie, wie diese Technologien Prozesse transformieren. Sie analysieren den aktuellen Entwicklungsstand, zukünftige Trends und praxisorientierte Anwendungsfälle. Dabei werden auch Risiken sowie Vor- und Nachteile beleuchtet. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, um AI und verwandte Technologien gezielt, verantwortungsvoll und nachhaltig zur Steigerung der Wertschöpfung im HR einzusetzen.

Employee Experience

Sie erfahren, warum Employee Experience eine zentrale Rolle spielt und wie sie in direktem Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg steht. Zudem werden Methoden, Denk- und Arbeitsweisen als Grundlage der Employee Experience detailliert vermittelt, um diese auch anwenden zu können.

Digitale Weiterbildung

In diesem Modul werden verschiedene Aspekte der Digitalisierung in der Weiterbildung erläutert. Basierend auf der Digital-Learning-Strategie werden verschiedene Faktoren untersucht, die bei der Implementierung berücksichtigt werden müssen. Grundlage bildet der Digitales-Lernen-Zirkel, welcher die Aspekte Technik, Menschen, Strategie sowie andragogisches Verständnis berücksichtigt.

Digitales Personalmarketing

In diesem Modul erfahren Sie, was ein zeitgemässes Personalmarketing auszeichnet, was die Bewerbenden erwarten, welche Werkzeuge zur Ansprache der Zielgruppe erfolgversprechend ist und mit welchem Aufwand Sie welche Ergebnisse erzielen können. Die Bewerber nutzen neue Kanäle, um sich zu informieren. Sie werden in der Lage sein, die Eckpfeiler einer zukunftsweisenden Personalmarketingstrategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Digitale Personalauswahl

Sie lernen die Unterschiede zwischen analogen und digitalen Methoden der Personalauswahl kennen. Dabei identifizieren Sie die Vor- und Nachteile der wichtigsten digitalen Auswahlmethoden in der Praxis. Sie lernen die Grundlagen der Personalauswahl kennen und vergleichen die Ansätze aus psychologischer und betriebswirtschaftlicher Sicht kritisch.

Skills Management

In einer dynamischen Arbeitswelt ist effektives Skills Management entscheidend. Dieser Block vermittelt die Grundlagen zur Identifikation, Bewertung und Weiterentwicklung von Kompetenzen in Organisationen. Sie lernen, wie digitale Tools wie AI eingesetzt werden, um Kompetenzlücken zu analysieren, strategisch zu schliessen und eine zukunftsorientierte Belegschaft zu gestalten. Praktische Ansätze und Best Practices runden den Inhalt ab.

Digitale Ethik

Nicht alle Inhalte, die technisch machbar und gesetzlich zulässig sind, kommen den Mitarbeitenden und dem Unternehmen zugute. Dieses Modul vermittelt anhand der Einführung der digitalen Ethik, warum Ethik wichtig ist, einschliesslich der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Interaktion zwischen Mensch und Computer. Sie identifizieren Stärken und Schwächen von Mensch und Maschine und skizzieren die Rolle der Menschen bei der Transformation der Arbeitswelt.

Datenschutz

Das Thema Datenschutz gewinnt – nicht zuletzt aufgrund der Digitalisierung – zunehmend an Bedeutung. Dieses Modul vermittelt anhand von Theorie und Praxisbeispielen die wichtigsten Grundlagen des neuen schweizerischen Datenschutzrechts sowie des für viele Schweizer Unternehmen ebenfalls relevanten EU-Rechts, mit speziellem Fokus auf die Digitalisierung im HR-Bereich. 

Digitale Kooperation

Zunehmend befinden sich Teams in Unternehmen in unterschiedlichen Konstellationen und arbeiten unabhängig vom Standort zusammen. In diesem Modell werden die Strategie und die organisatorischen Voraussetzungen der digitalen Zusammenarbeit vermittelt. Was sind die Gefahren bei der Verwendung von Lösungen / Methoden für die digitale Zusammenarbeit und welche Vorteile und möglichen Verwendungen aktueller Tools stehen für die digitale Zusammenarbeit und virtuelle Besprechungen bereit. Wie wird das virtuelle Team konkret geführt und motiviert?

People Insights

HR entwickelt sich zur datengetriebenen Schlüsselrolle, indem People Insights tiefere Einblicke in Mitarbeiterbedürfnisse und Unternehmensdynamiken liefern. Dieser Block zeigt, wie Daten effektiv genutzt und analysiert werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Performance zu steigern. Sie lernen, welche Technologien und Fähigkeiten erforderlich sind, um datenbasierte Projekte erfolgreich umzusetzen und People Insights nahtlos in die HR-Strategie zu integrieren.

Digitale HR-Implementation

Jede digitale HR-Strategie muss implementiert und umgesetzt werden. Entlang zweier Case Studies wird in diesem Modul vermittelt, wie man die Auswahl einer solchen Software trifft, den richtigen Partner findet, ein optimales Projektteam aufstellt und worauf während eines solchen Projekts geachtet werden muss. Das betrifft insbesondere Themen rund um das Projekt-, Change- und Stakeholdermanagement.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.