Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild des Studiengangs Informatiker (System- & Netzwerktechnik) mit Diplom der Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung IBAW

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Informatiker*in (System- und Netzwerktechnik) mit Diplom

IBAW

Informatiker*in (System- und Netzwerktechnik) mit Diplom

Vue d'ensemble

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

2 Jahre

Durée

Aarau, Baden (Argovie), Bâle, Berne, Lucerne, Olten, Rapperswil-Jona, Zoug, Zurich

Sites

18'960 CHF

Coûts

Online

Allemand

Langue

Certificat

Diplôme

Conditions requises

Voraussetzungen sind logisches und vernetztes Denkvermögen, gute Windows-Kenntnisse und eine Vorliebe für Technik. Ein Notebook mit Virtualisierungsmöglichkeiten wird benötigt.

Plus d'infos

1

Ziele

Dieser Lehrgang zielt darauf ab, die Teilnehmenden mit theoretischen und praktischen Fähigkeiten auszustatten, die für den Einstieg in die ICT-Branche erforderlich sind. Schwerpunkte sind Client-PCs, Netzwerke, Server, Scripting, ICT-Sicherheit und Projektmanagement.

2

Zielgruppe

Dieser Studiengang richtet sich an Personen, die bereits ein EFZ erworben haben und in das Berufsfeld der Informatik einsteigen möchten, während sie in ihrem bisherigen Beruf weiterarbeiten.

3

Inhalte

Einführung in die Rechnerarchitektur, Inbetriebnahme und Installation von Client-PCs, Entwicklung von Netzwerkinfrastrukturen, Planung und Betrieb von Windows Servern, Automatisierung mit Scripting, MS-Teams Telefonielösung, Absicherung von ICT-Infrastrukturen, Arbeit in ICT-Supportorganisationen, Abwicklung von ICT-Kleinprojekten und Evaluierung von ICT-Services. Der Lehrgang besteht aus vier Modulen: ICT Desktop Technician, ICT Network Supporter, ICT Security Associate, ICT Operations Associate.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen können als System- und Netzwerktechniker, ICT-Supporter oder in weiteren Rollen innerhalb der ICT-Supportorganisationen tätig werden und haben die Möglichkeit, weiterführende Zertifizierungen wie CompTIA A+, Network+ und Security+ zu erwerben.

5

Unterichtsmodell

Der Lehrgang wird im Blended Learning Modell durchgeführt, wobei 25% als klassischer Präsenzunterricht und 75% als digitaler Unterricht (Online-Unterricht und eLearning) stattfinden.

6

Unterrichtszeiten

Die Unterrichtszeiten sind flexibel und bieten eine Mischung aus Präsenzunterricht und begleitetem E-Learning, das selbstständig erarbeitet wird.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.