

Premium
Dipl. Prozesstechniker/-in HF, Themenschwerpunkt Logistik
IBZ
Dipl. Prozesstechniker/-in HF, Themenschwerpunkt Logistik
Découvrez les avantages
9 similaire Commandes dans les dernières 24 heures
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
6 Semester (3 Jahre)
Durée
Verfügbar in Aarau und Basel
Sites
ab CHF 2'386.00 pro Semester
Coûts
April und Oktober
début du cours
Online
Allemand
Langue
Haute école spécialisée (ES)
Diplôme
Conditions requises
Voraussetzung EFZ einer min. 3-jährigen Berufslehre oder anderer Abschluss Sek II mit mindestens einem Jahr Praxiserfahrung.
Plus d'infos
Das Ziel des Studiengangs ist es, den Teilnehmern vertiefte Kenntnisse der betrieblichen Prozesse zu vermitteln. Die Absolventen sollen in der Lage sein, den technologischen Wandel zu antizipieren und als gut ausgebildete Fachkräfte in Digitalisierungsprojekten mitzuwirken, um die Effizienz im Unternehmen zu steigern.
Dieses Programm richtet sich an Fachleute, die einen EFZ-Abschluss in einem einschlägigen technischen oder logistischen Beruf haben oder über einen anderen Abschluss der Sekundarstufe II mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung verfügen. Es ist ideal für Personen, die sich an der Optimierung von Abläufen entlang der Wertschöpfungskette beteiligen möchten.
Der Lehrplan umfasst Rechtsgrundlagen, Marketing und Verkauf, Prozess- und Projektmanagement, Qualitäts- und Umweltmanagement, Finanz- und Rechnungswesen, Supply Chain Management, Arbeitssicherheit, ICT-Systeme, Informations- und Datenmanagement, sowie spezialisierte Bereiche wie Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik.
Absolventen des Studiengangs können Führungsaufgaben in der Industrie, in logistik- und techniknahen Unternehmen, sowie in Handels- und Dienstleistungsunternehmen übernehmen. Sie sind in der Lage, bereichsübergreifend komplexe Aufgaben zu lösen und betriebliche Prozesse zu optimieren zur Steigerung der Effizienz und Kostensenkung.
Das Balanced-Modell bietet eine Mischung aus Online- und Präsenzunterricht. 2/3 der Zeit findet der Unterricht vor Ort in Aarau oder Basel statt, während 1/3 des Studiums online von einem beliebigen Ort absolviert werden kann.
Unterrichtsdays sind Dienstag und Mittwoch von 17:45 bis 21:45 Uhr, sowie Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr. Dienstag ist der virtuelle Unterricht für Basel und Mittwoch der virtuelle Unterricht für Aarau, jeweils gefolgt von Präsenzunterricht am Samstag.