Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Choisir la langue
Hintergrundbild des Studiengangs Elektro-Teamleiter/in mit EIT.swiss Zertifikat der IBZ - Die Schweizer Schule für Technik und Management IBZ

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Elektro-Teamleiter/in EIT

IBZ

6 Prix

Ce profil est récompensé par un Award ou un certificat.

Elektro-Teamleiter/in EIT

Vue d'ensemble

Logo der IBZ - Die Schweizer Schule für Technik und Management IBZ

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

2 Semester, 12 Monate

Durée

Berne, Aarau

Sites

CHF 7'840.00 insgesamt

Coûts

2025-10-11 2026-04-11

début du cours

Allemand

Langue

Divers

Diplôme

Conditions requises

EFZ in einem technischen Beruf oder gleichwertig und mind. 3 Jahre Berufspraxis. Ausländisches Zertifikat im Bereich Elektrotechnik und mind. 5 Jahre Berufspraxis in der Schweiz.

Plus d'infos

1

Ziele

Die Ausbildung zum/zur Elektro-Teamleiter/-in zielt darauf ab, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Fähigkeit zu vermitteln, selbstständig ein Installationsteam zu leiten und Verantwortung für eine Baustelle oder Teile davon zu übernehmen. Sie lernen, Installationspläne und Schemas für sichere, wirtschaftliche und innovative Installationen zu erstellen und sind verantwortlich für die Ausmassarbeiten. Die Vertiefung und Erweiterung der in einer Berufslehre der Elektrobranche erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse steht im Vordergrund.

2

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Berufsleute im Elektrobereich, die nach ihrem Lehrabschluss den nächsten Karriereschritt planen und mehr Verantwortung in ihrem Arbeitsumfeld übernehmen möchten. Voraussetzung sind ein EFZ in einem technischen Beruf (z. B. Elektroinstallateur/-in, Elektroplaner/-in, Telematiker/-in) sowie gute Deutschkenntnisse und mathematische Kenntnisse.

3

Inhalte

Der Lehrplan umfasst Module wie Schwachstrom/Telekommunikation, Starkstromanlagen, Normen und Regeln der Technik, Arbeitssicherheit, Praktische Messtechnik, Schema- und Apparatekunde, Plankunde, Ausmass- und Kalkulation, Anlagedokumentation, Baustellenorganisation und Führungstechnik.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Kurses stehen den Absolventinnen und Absolventen verschiedene Karrieremöglichkeiten offen, wie z.B. die Übernahme von Führungsrollen in der Elektroinstallation oder der Aufstieg zu Positionen wie Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in oder Elektroprojektleiter/-in.

5

Unterichtsmodell

Das Studium kann je nach Standort als Onsite oder Balanced Modell absolviert werden. Das Onsite Modell bietet traditionellen Präsenzunterricht, während das Balanced Modell eine Mischung aus Online- und Präsenzunterricht darstellt, um Flexibilität zu gewährleisten.

6

Unterrichtszeiten

Die Unterrichtszeiten für das Onsite Modell in Bern sind Dienstag von 17.45 bis 21.45 Uhr und Samstag von 08.00 bis 17.00 Uhr. Für das Balanced Modell in Aarau sind die Unterrichtszeiten Mittwoch von 17.45 bis 21.45 Uhr virtuell und Samstag von 08.00 bis 17.00 Uhr vor Ort.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Prix

IQNet

IQNet

IQNet

ISO 21001

IQNet

Zertifizierter Lehrbetrieb

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.