

Développeur d'application TIC
IFA
Développeur d'application TIC
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
3 semestres
Durée
Zurich
Sites
CHF 7'872.50 inkl. Lehrmittel
Coûts
2025-11-08
2025-11-08
début du cours
Online
Allemand
Langue
Brevet fédéral BF
Diplôme
Conditions requises
Sera autorisé à se présenter à l'examen, tout candidat titulaire :
- D’un CFC d’Informaticien et pouvant justifier d’une expérience professionnelle minimum de 2 (deux) années en Développement d’Application ;
ou
D’un CFC autre ou d’un Diplôme sanctionnant une formation dite de « culture générale » délivrée par une Haute école, voire d’une qualification de valeur équivalente, ainsi que d’une expérience professionnelle minimum de 4 (quatre) années dans le domaine des Technologies de l’Information et de la Communication, dont au moins 2 (deux) années en Développement d’Application ;
ou
D’une expérience professionnelle de 6 (six) années minimum dans le domaine des TICs, dont au moins 2 (deux) ansdans le Développement d’Application.
Plus d'infos
Das Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Applikationen zu planen, zu entwickeln, auszuliefern und den laufenden Betrieb sicherzustellen. Es wird auf die Entwicklung nutzerfreundlicher Client- und Web-Applikationen mit optimierter Datenhaltung und Ladegeschwindigkeit fokussiert.
Der Kurs richtet sich an Fachleute mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis im Bereich Informatik oder einem vergleichbaren Abschluss und mehrjähriger Erfahrung in der Applikationsentwicklung.
Der Kurs umfasst Themen wie Application Engineering, Softwarearchitektur, Frontend-Spezifikation und -Realisierung, Businesslogik-Design, Programmierschnittstellen, Datenmodellierung, Sicherheitsmanagement und Service Management.
Nach Abschluss des Kurses stehen den Teilnehmern Karrieremöglichkeiten als ICT-Application Development Specialist offen, mit Verantwortung in der Teamkoordination und technischen Umsetzung von Applikationen.
Das Unterrichtsmodell ist hybrid mit einer Kombination aus Online-Lernen und Präsenzworkshops. Diese Maximale Flexibilität erlaubt es, von jedem Ort aus zu lernen, während die Interaktion und Praxisorientierung im Mittelpunkt stehen.
Der Unterricht findet donnerstags von 17:30 bis 21:15 Uhr und samstags von 08:00 bis 12:00 Uhr statt, mit zusätzlichen Workshops vor Ort in Zürich.