Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Choisir la langue
Hintergrundbild des Studiengangs CAS Angewandte Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun der Institut de communication & de gestion IKF

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS Angewandte Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun

IKF

CAS Angewandte Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun

Vue d'ensemble

Logo der Institut de communication & de gestion IKF

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

5 Monate

Durée

Lucerne

Sites

20 ECTS

Points

CHF 8'500.-

Coûts

début du cours

Allemand

Langue

CAS

Diplôme

Conditions requises

Für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ist ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder der höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung erforderlich. Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren werden ebenfalls geprüft. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Plus d'infos

1

Ziele

In diesem CAS erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen, um das eigene berufliche Handeln mit sozialer Kompetenz zu untermauern und Professionalität, Menschlichkeit und Kommunikation zusammenzuführen. Sie lernen, klar und wirkungsvoll, d.h. authentisch und transparent, beziehungs- und faktenorientiert zu kommunizieren, sich selbst und andere im Inneren zu verstehen, schwierige Gespräche zu strukturieren und zu leiten und neue Lösungen zu entdecken.

2

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an alle, die mit anderen Menschen im Rahmen ihrer professionellen Rolle folgenreich zusammenarbeiten wollen. Insbesondere empfohlen für Berufstätige in allen Branchen, die ein produktives und gedeihliches Miteinander stiften möchten und offen sind, an ihrem Kommunikationsstil zu arbeiten.

3

Inhalte

Kommunikationspsychologische Grundlagen wie das Kommunikationsquadrat, das Werte- und Entwicklungsquadrat, sowie das Riemann-Thomann-Modell. Zusatzthemen wie der zwischenmenschliche Teufelskreis, das innere Team und dessen Anwendung auf Selbstführung und Führung. Gesprächsführung in schwierigen Situationen und kultursensible Gesprächsführung.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen des Kurses können aktiv und konstruktiv Einfluss auf Gruppenprozesse nehmen und sind in der Lage, schwierigere Gespräche souverän zu führen und zu leiten, was Chancen in Führungs-, Beratungs- und Coachingrollen eröffnet.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht erfolgt vor Ort in Luzern, in Kooperation mit dem Schulz von Thun Institut in Hamburg, und umfasst praxisorientierte Übungen sowie individuelle Analysen. Persönliche Coaching-Einheiten sind inbegriffen.

6

Unterrichtszeiten

Der Kurs startet am 18. September 2025 und endet im Januar, mit genauen Terminen und Zeiten, die im Lehrplan angegeben sind.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.