

Premium
Grundausbildung in Transaktionsanalyse
LWO
Grundausbildung in Transaktionsanalyse
Découvrez les avantages
10 users ont regardé des offres similaires
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Chances de carrière
Transaktionsanalytiker/in, Berater/in im psychosozialen Bereich, HR-Fachmann/-frau
60 Tage während drei Jahren
Durée
Lucerne, Olten
Sites
CHF 15'840–
Coûts
Allemand
Langue
Divers
Diplôme
Prévisions de salaire
CHF 70'000 - 90'000
Conditions requises
Zertifikat TA 101 oder eine andere gleichwertige Ausbildung.
Sie bringen zudem Neugier mit, sich in den Grundlagen der Transaktionsanalyse auseinanderzusetzen. Sie sind bereit, Ihre eigene Beziehungsgestaltung und das damit verbundene Fühlen, Denken und Verhalten zu reflektieren, zu verstehen und für sich neue, angepasste Möglichkeiten, Lösungen und Gestaltungsformen im Hier und Jetzt zu finden.
Plus d'infos
Menschen, die ihre persönlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen im Bereich Kommunikation, Führung, Beratung, Schulung und der eigenen Persönlichkeit erweitern wollen.
Menschen die sich mit den Konzepten der Transaktionsanalyse auseinandersetzen wollen und interessiert daran sind, diese Konzepte mit systemischen, kommunikativen und anderen Theorien zu verknüpfen.
Personen die sich in der Führung, Beratung, Bildung oder Begleitung von Menschen bewegen.
Menschen die im beruflichen oder privaten Bereich ihre Handlungskompetenz im Miteinander erweitern wollen.
Personen die in ihrer Persönlichkeit reifen wollen, indem sie sich mit ihren Ressourcen und Grenzen auseinandersetzten.
Zu den Teilnehmenden gehören beispielsweise:
Menschen mit Interesse an ihrer eigenen Entwicklung
Menschen, die ihre zwischenmenschliche Kommunikation und Beziehungen besser verstehen und Einfluss nehmen möchten
Berater/innen oder Therapeut/innen
Bildungsfachleute
Fachleute aus dem Gesundheitswesen
Personalentwickler/innen und HR-Fachpersonen, die vermehrt Entwicklungs- und Begleitungsrollen wahrnehmen
Berufsbildner/innen
Führungspersonen, welche ein modernes Führungsverständnis leben wollen
Personen, die als zertifizierte/r Transaktionsanalytiker/in und als Berater/in im psychosozialen Bereich einen Funktionswechsel in die Begleitung von Personen im beruflichen Kontext in Betracht ziehen
Die Intentionen der Personen, welche die Grundausbildung absolvieren, können sehr unterschiedlich sein: Gewisse Menschen nehmen an der Ausbildung teil, um sich und ihr zwischenmenschliches Verhalten besser zu verstehen, um sich persönlich weiterzuentwickeln oder beispielsweise einen Umgang mit belastenden Situationen zu finden. Andere wiederum nutzen den Lehrgang, um ihre Handlungskompetenzen im professionellen Kontext zu erweitern, sei dies in der Ausübung einer beraterischen Tätigkeit, als Führungsperson oder in einer Rolle, welche viel zwischenmenschlichen Kontakt erfordert.
Menschen, die nach Abschluss der Grundausbildung als zertifizierte/r Transaktionsanalytiker/in und/oder als Berater/in im psychosozialen Bereich arbeiten wollen.
Als Teilnehmer/in der Grundausbildung reifen Sie in Ihrer Persönlichkeit. Als eines der übergeordneten Ziele gilt die Erlangung der Autonomie. Im Sinne der Transaktionsanalyse umfasst dies:
Bewusstheit: jeden und alles in seiner Einzigartigkeit wertfrei wahrzunehmen
Spontanität: Flexibilität im Denken, Fühlen und Handeln, frei von Ihrer Geschichte im Hier und Jetzt Handeln
Intimität: freier und offener Ausdruck der eigenen Gefühle in Gegenwart anderer, sowohl positiver als auch negativer
Sie lernen:
Theoriemodelle der Transaktionsanalyse kennen und anwenden
mit Theorie und praktischen Übungen Verknüpfungen mit dem persönlichen und professionellen Leben herzustellen, was zur Erweiterung Ihrer Handlungskompetenzen führt.
1. Ausbildungsjahr / 20 Tage
Schwerpunktthema:
Kommunikation und Persönlichkeitsentfaltung
Ziele:
Planen der Weiterbildung und Entwickeln der Ziele
Erarbeiten der persönlichen Weiterbildungsziele als Grundlage für die Standortbestimmung am Anfang und Ende des Jahres
Erarbeiten theoretischer Grundlagen der TA und Umsetzen auf die persönliche Situation im privaten und beruflichen Bereich
Erleben von Beratung und Reflexion auf der Metaebene
Inhalte:
Start der Gruppe – Vertragsarbeit – Planung
TA: Entwicklung, Grundwerte, Ziele
Ich-Zustände I (Struktur-, Funktionsmodell)
Kommunikationstheorien
– Transaktionen
– Psychologische Spiele
Beziehungsgestaltung
Strukturierung der Zeit
Skriptanalyse und Skripttheorie
Beratungsmodelle
Selbsterfahrung
Supervision und Intervision
Standortbestimmung/Lernberichte
Gruppenprozess
2. Ausbildungsjahr / 20 Tage
Schwerpunktthema:
Selbstreflektion, Führung und Gruppenprozesse
Ziele:
Erarbeiten der persönlichen Weiterbildungsziele als Grundlage für die Standortbestimmung Ende Jahr
Vertiefen und Differenzieren transaktionsanalytischer Zusammenhänge
Anwenden der Theorie im Arbeitsfeld
Erleben von Beratung und Reflexion auf der Metaebene
Beobachten/Reflektieren von Parallel- und Modellprozessen
Reflektieren des persönlichen Verhaltens im privaten und beruflichen Bereich
Inhalte:
Ich-Zustände II (Diagnose/Pathologie)
Verträge/Mehrecksverträge
Entwicklungspsychologie (inkl. Grundbedürfnisse, Grundpositionen, Skriptentstehung)
Racketsystem
Skriptanalyse und Skripttheorie II
Selbsterfahrung
Schulen der TA I (Überblick)
TA-Anwendungsfelder/Richtlinien DSGTA
Beratungsmodelle
Zwiebelberatung
Supervision und Intervision
Standortbestimmung/Lernberichte
Gruppenprozess
3. Ausbildungsjahr / 20 Tage
Schwerpunktthema:
Vertiefung, Beratung und Professionalisierung
Ziele:
Erarbeiten der persönlichen Weiterbildungsziele als Grundlage für die Standortbestimmung Ende Jahr
Erweitern der persönlichen und fachlichen Kompetenz im Umsetzen der TA-Kenntnisse
Bearbeiten und Darstellen eigener Themen und Projekte in Verbindung mit der Theorie
Vernetzen der TA mit systemtheoretischen Ansätzen
Üben von Kaskadenberatungen
Beratungstheorien und -methoden
Übertragung/Gegenübertragung
Reflektieren des persönlichen Verhaltens im privaten und beruflichen Bereich
Inhalte:
Schulen der TA II
Systemtheorie
Beratungsansätze/Beratungsprozesse, die neun P’s
Interventionsziele und -techniken
Einführung Psychopathologie
Skriptanalyse und Skripttheorie III
Selbsterfahrung
Erweitern der persönlichen Kompetenz im Beraten und Unterstützen von Teams und Organisationen sowie Privatpersonen
Frühzeitiges Erkennen von anstehenden Konflikten und Vermitteln durch mediatives Handeln
Erhöhen der eigenen Kompetenz, die Konfliktkultur der Klient:innen zu verbessern und Veränderungsprozesse zu initiieren
Supervision und Intervision
Standortbestimmung/Lernberichte
Gruppenprozess
Die Grundausbildung in Transaktionsanalyse umfasst insgesamt 60 Tage während drei Jahren. Der Ausbildungsvertrag kann jeweils bis 60 Tage vor Beginn des nächsten Ausbildungsjahres kostenlos gekündigt werden.
Nach der Grundausbildung in Transaktionsanalyse kann die international anerkannte Prüfung zur Transaktionsanalytikerin CTA (in den Feldern: Pädagogik/Erwachsenenbildung, Beratung, Organisiation) oder die höhere Fachprüfung für psychosoziale Beratung absolviert werden.
Max. 20 Personen
Lehrgangskosten:
CHF 5280.–/Studienjahr (CHF 15'840– für die gesamte Weiterbildung)
zzgl. Unterkunft und Verpflegung bei den externen Seminaren im 1., 2. und 3. Studienjahr
Zahlbar pro Studienjahr
Ratenzahlung möglich
50% Kursgeldrückerstattung in Form von Bundes-Subventionen, wenn im Anschluss an die Ausbildung die Höhere Fachprüfung für psychosoziale Beratung absolviert wird.
Siehe nächster Punkt «Welche Subventionen erhalte ich?»
Die Höhere Berufsbildung wird durch den Bund im Umfang von 50% der Kurskosten subventioniert. Alle Module und Lehrgänge mit Start nach dem 1. Januar 2017 sind subventionsberechtigt, ausser Ihr Wohnsitzkanton hat bereits eine Zahlungsbereitschaft erklärt.
(Untenstehende Angaben begründen keinen Rechtsanspruch auf Beiträge.)
Welche Ausbildungen sind subventionsberechtigt?
Alle Ausbildungen, welche zu einem eidgenössischen Fachausweis oder einem eidg. Diplom führen:
Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis
Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis
Ausbildungsleiter/in mit eidg. Diplom
HR-Fachmann / HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Psychosoziale Beraterin / Psychosozialer Berater mit eidg. Diplom
Auch für das «Train the Trainer»-Seminar, das SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen (früher Kursleiter/in), das SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Einzelbegleitung (früher Praxisausbilder/in) und den 12-tägigen Coachinglehrgang «Ressourcenorientiertes Coaching» erhalten Sie Subventionen, sobald Sie den Fachausweis Ausbilder/in oder Betriebl. Mentor/in abgeschlossen haben.
Für den Lehrgang HR-Assistent/in HRSE erhalten Sie Subventionen, sobald Sie den Fachausweis HR-Fachmann / HR-Fachfrau abgeschlossen haben.
Für den Lehrgang «Grundausbildung in Transaktionsanalyse» und das TA-Forum erhalten Sie Subventionen, sobald Sie die Höhere Fachprüfung Psychosoziale Beraterin / Psychosozialer Berater abgelegt haben.
Bei Ausbildungen, welche teilweise im Ausland durchgeführt werden, sind nur die in der Schweiz stattfindenden Lehrgangsteile subventioniert.
Alle Module und Lehrgänge mit Start nach dem 1. Januar 2017 sind subventionsberechtigt.
Wie hoch sind die Subventionen?
Der Subventionsbeitrag beträgt 50%. Es sind sämtliche Kurskosten, welche auf den eidg. Abschluss vorbereiten subventionsberechtigt. Verpflegung, Unterkunft und Reisekosten sind nicht subventionsberechtigt.
Bei den Angeboten der Lernwerkstatt Olten erhalten Sie folgende Subventionen:
Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis: rund CHF 7300.–
Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis: rund CHF 7500.–
Ausbildungsleiter/in mit eidg. Diplom: rund CHF 8400.–
HR-Fachmann / HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis: rund 6600.–
Grundausbildung in Transaktionsanlyse (bei Abschluss HFP Psychosoziale/r Berater/in: 50%
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Wohnsitz in der Schweiz, zum Zeitpunkt des Empfangs der Prüfungsverfügung
Teilnahme an der eidg. Prüfung Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis oder Ausbildungseiter/in mit eidg. Diplom oder Psychosoziale/r Berater/in mit eidg. Diplom, bzw. Beantragung des eidg. Fachausweises Ausbilder/in. Ein Prüfungserfolg ist nicht Voraussetzung, um Subventionen zu erhalten.
Wann und an wen werden die Subventionen ausbezahlt?
Subventionsberechtigt sind Kurskosten, welche durch Sie privat direkt an die Lernwerkstatt Olten bezahlt worden sind. Zahlungen von Dritten, beispielsweise Arbeitgeber, Verbände, RAV, IV, Stiftungen sind nicht subventionsberechtigt.
Wenn Sie von den Subventionen profitieren wollen, achten Sie darauf, dass Sie Ihre private Adresse als Rechnungsadresse angeben und die Lehrgangskosten ab Ihrem privaten Konto beglichen werden.
Die Subventionen erhalten Sie nach der Teilnahme an der eidg. Prüfung, bzw. nach Beantragung des eidg. Fachausweises Ausbilder/in direkt vom Bund ausbezahlt.
Welche Überbrückungsfinanzierung gibt es?
Für Personen, welche die Kurskosten nicht vorfinanzieren können, existiert eine Überbrückungsfinanzierung des Bundes. Voraussetzungen: Ihre direkte Bundessteuer beträgt weniger als 88 Franken (letzte Steuerveranlagung), sie haben Kursgebühren von mindestens 3500 Franken bezahlt und Sie verpflichten sich, die eidgenössische Prüfung innerhalb von 5 Jahren zu absolvieren.
Was muss ich unternehmen?
Sie erhalten von der Lernwerkstatt Olten pro Modul bzw. Lehrgang, welche subventionsberechtigt sind automatisch eine Zahlungsbestätigung. Sobald Sie die Prüfungsverfügung zur abgelegten Prüfung besitzen, beantragen Sie die Subventionen über das Online-Portal des Bundes.
Von wem erhalte ich die Prüfungsverfügung?
Die Prüfungsverfügung erhalten Sie direkt von der Trägerschaft der Berufsprüfung bzw. Höheren Fachprüfung zugestellt.
Die Lernwerkstatt Olten garantiert die Durchführung aller ihrer Lehrgänge an den vorgesehenen Standorten und an den geplanten Terminen. Sollten wir wirklich einmal einen Lehrgang absagen, entschädigen wir Sie für Ihre daraus entstehenden Umtriebe mit CHF 1000.–. Aber setzen Sie die CHF 1000.– nicht bereits für Ihre nächsten Ferien ein – Ihr Lehrgang wird stattfinden!
Unser Learning Management System «myLWO» bietet Ihnen eine Vielzahl von Funktionen für einen erfolgreichen Lehrgang.
Sie finden darin alle Kursunterlagen und starten daraus bei virtuellen Kurstagen das Videokonferenzsystem Zoom. Sie reichen über «myLWO» Ihre Kompetenznachweise ein und erhalten die Beurteilungen. «myLWO» lädt Sie per E-Mail jeweils zur Kursbewertung ein. In Ihrem Dashboard sind alle persönlichen Dokumente wie Einladungen, Rechnungen, Zertifikate oder SBFI-Zahlungsbestätigungen zur Beantragung der Bundessubventionen abgelegt.
Stöbern Sie in der Methodensammlung mit über 1500 Methoden für den Unterricht.
Als Nutzer/in von «myLWO» erhalten Sie einen kostenlosen Eintrag in die Online Ausbilder- und Coachdatenbank und präsentieren so Ihr Profil den monatlich 30 000 Besuchern der Website.
Die Grundausbildung findet in Luzern und Olten statt.
Mit dem Studentenausweis der Lernwerkstatt Olten in Form einer Membercard erhalten Sie untenstehend aufgeführte Vergünstigungen. Oftmals gewähren Ihnen Detailhandel und Freizeiteinrichtungen gegen Vorweisung des Ausweises einen Rabatt. Probieren Sie es aus!
10 bis 30% Rabatt im Lernwerkstatt-Shop
Aktuelle Lehrgangsteilnehmende der Lernwerkstatt Olten erhalten auf Moderationstaschen, Flipchart-Köcher, Wachsmalblöcke, Regenbogen-Wachsmalblöcke und Kursunterlagen einen Rabatt zwischen 10 und 30%.
20% Rabatt auf Ausbilder- / Coach-Seminare der Lernwerkstatt Olten
Aktuelle und ehemalige Lehrgangsteilnehmende der Lernwerkstatt Olten erhalten auf Ausbilder-/ Coach-Seminare einen Rabatt von 20%.
10% Rabatt bei Neuland
Aktuelle und ehemalige Lehrgangsteilnehmende der Lernwerkstatt Olten erhalten bei Bestellungen einen Rabatt von 10%. Ausgenommen sind Aktionen, die Fundgrueb, Hammerpreis-Angebote, Spezialangebote sowie Seminare. Bitte vermerken Sie bei Ihrer Bestellung, dass Sie Kunde der Lernwerkstatt Olten sind.
20% Rabatt auf WEKA-Praxisseminare
Aktuelle und ehemalige Lehrgangsteilnehmende der Lernwerkstatt Olten erhalten auf die WEKA-Praxisseminare einen Rabatt von 20%. Bitte vermerken Sie bei Ihrer Anmeldung, dass Sie Kunde der Lernwerkstatt Olten sind.
20% Rabatt auf Fachinfo-Produkte bei WEKA
Aktuelle und ehemalige Lehrgangsteilnehmende der Lernwerkstatt Olten erhalten bei WEKA auf neu abgeschlossene Fachinfo-Produkte einen Rabatt von 20%. Bitte vermerken Sie bei Ihrer Anmeldung, dass Sie Kunde der Lernwerkstatt Olten sind.
Spezialkonditionen auf allen Zimmerkategorien im Hotel Arte, Olten
Nur bei Direktbuchung (nicht über Buchungsplattformen). Der Hinweis auf den Rabatt muss bereits während dem Buchungsprozess erfolgen. Wird erst bei Abreise darauf hingewiesen, kann rückwirkend kein Rabatt gewährt werden.
Parkhaus Sälihof, Olten
Tagespauschale für CHF 20.– (Ausfahrtsticket kann bei der Kursleitung bezogen werden)
10% Rabatt für die denkwiese Nacht
Denkwiese ist die Show für Ihre persönliche Weiterentwicklung. Aktuelle und ehemalige Lehrgangsteilnehmende der Lernwerkstatt Olten erhalten auf die Ticketangebote einen Rabatt von 10%. Ausgenommen sind schon vorhandene Spezialangebote. Verwenden Sie bei der Bestellung den Promocode «Lernwerkstatt», damit Sie vom Angebot profitieren können.