pour Comparaison ajouté

Messenger

Dipl. Naturheilpraktiker/in TEN Traditionelle Europäische Naturheilkunde
Paramed Akademie
Dipl. Naturheilpraktiker/in TEN Traditionelle Europäische Naturheilkunde
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Ca. 4,5 Jahre, berufsbegleitend
Durée
CHF 55'055.- inkl. Materialien
Coûts
Allemand
Langue
Diplôme fédéral DF
Diplôme
Conditions requises
Voraussetzungen sind: ein Abschluss auf SEK II-Niveau, eidg. Fähigkeitszeugnis, Matur- oder ein gleichwertiger Abschluss. Bestehende Gleichwertigkeit von Modulabschlüssen der tertiären Bildungsstufe in Gesundheits- und Medizinalberufen.
Plus d'infos
Das Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer umfassend in der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde (TEN) auszubilden und auf die Höhere Fachprüfung vorzubereiten. Die Absolventen sollen fähig sein, als qualifizierte Naturheilpraktiker zu praktizieren und das Zertifikat OdA AM zu erwerben.
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit einem Abschluss auf SEK II-Niveau, einem eidg. Fähigkeitszeugnis, einer Matur oder einem gleichwertigen Abschluss, die eine Karriere in der Naturheilkunde anstreben oder ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen möchten.
Der Lehrgang umfasst die Module M1 bis M6, die sich auf verschiedene Aspekte der TEN konzentrieren, einschließlich medizinischer Grundlagen, therapeutische Methoden, und der Abschluss des Diplommoduls M7, das eine mentorierte Praxistätigkeit über mindestens zwei Jahre umfasst.
Nach Abschluss des Lehrgangs können Absolventen als selbstständige Naturheilpraktiker tätig werden oder in Gesundheitsinstitutionen und Wellness-Zentren arbeiten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, im Bereich der alternativen Medizin zu forschen oder fortgeschrittene Studien zu verfolgen.
Das Unterrichtsmodell ist berufsbegleitend gestaltet, mit einer Mischung aus Präsenzunterricht und selbstorganisiertem Lernen, um Flexibilität für Berufstätige zu bieten.
Der Unterricht findet montags und an Wochenenden statt, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, die Ausbildung mit ihren beruflichen Verpflichtungen zu vereinbaren.