Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Choisir la langue
Hintergrundbild der Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Berufspädagogisches Zusatzmodul für nebenberufliche Lehrpersonen mit einem SVEB-Zertifikat Kursleiter/in

PHSG

Berufspädagogisches Zusatzmodul für nebenberufliche Lehrpersonen mit einem SVEB-Zertifikat Kursleiter/in

Vue d'ensemble

Logo der Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG

Ce profil peut ne pas être à jour

Non actuel : contactez-nous pour obtenir des informations actualisées

6 Monate / 4 Präsenztage

Durée

Gossau (Saint-Gall)

Sites

CHF 200.00 Einschreibegebühr CHF 640.00 Kursgebühr (inkl. Materialkosten). Hinzu kommen Verpflegungs- und Reisekosten.

Coûts

2025-04-26

début du cours

Allemand

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

Possibilité de faire du sport: Oui

Certificat

Diplôme

Conditions requises

Dipl. Berufsfachschullehrperson im Nebenberuf

  • Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachschule, Höhere Fachprüfung) oder einer Hochschule entsprechend des Lehrauftrags
  • sechs Monate berufliche Praxis
  • nebenberufliche Anstellung als Lehrperson an einer Berufsfachschule
  • Begleitete Praxis durch die Schule
  • Zertifikat SVEB 1 Kursleiter/in


Dipl. Lehrperson HF im Nebenberuf

  • Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder eine gleichwertige Qualifikation in denjenigen Fächern, in denen Sie unterrichten
  • nebenberufliche Anstellung als Lehrperson an einer Höheren Fachschule oder in Vorbereitungskursen zu Berufsprüfungen/höheren Fachprüfungen
  • Begleitete Praxis durch die Schule
  • Zertifikat SVEB 1 Kursleiter/in


Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf

  • Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachschule, Höhere Fachprüfung) oder einer Hochschule entsprechend dem Lehrauftrag
  • 2 Jahre berufliche Praxis im Lehrgebiet
  • nebenberufliche Anstellung als Berufsbildner/in an einem ÜK-Zentrum oder in einem ÜK-befreiten Betrieb
  • Begleitete Praxis durch das ÜK-Zentrum oder den ÜK-befreiten Betrieb
  • Zertifikat SVEB 1 Kursleiter/in

Plus d'infos

1

Kursaufbau

Das Berufspädagogische Zusatzmodul zur nebenberuflichen Lehrperson an Berufsfachschulen bzw. Höheren Fachschulen sowie Berufsbildner/innen für überbetriebliche Kurse umfasst insgesamt 100 Lernstunden. Diese sind aufgeteilt in:

  • 25 Lernstunden: Präsenzunterricht (4 Ausbildungstage)
  • 40 Lernstunden: Nachweis von mindestens 40 Praxisstunden innerhalb der letzten zwei Jahre auf der Zielstufe; die Praxisstunden sind durch die Bildungsinstitution angemessen begleitet (Mentorat, Lehrbegleitung, Intervision, etc.)
  • 35 Lernstunden: Selbststudium und Qualifikationsverfahren
2

Bildungsziele

Die Ziele sind vom Rahmenlehrplan für Berufsbildungsverantwortliche des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI abgeleitet. Sie beinhalten die Bildungsziele 1, 3, 4 und 7.

  • Den Umgang mit Berufslernenden, Studierenden und Lerngruppen als Interaktionsprozess gestalten
  • Die gesetzlichen Grundlagen, berufsbildungs- und arbeitsrechtliche Bestimmungen sowie weitere Einflussgrössen der unterschiedlichen Systeme in der Berufsbildung aufdecken und in Bezug zur eigenen Lehr- und Ausbildungstätigkeit setzen 
  • Facetten des Unterrichtens und Ausbildens mit berufspädagogischen Handlungskompetenzen verbinden
  • Fördern und Beurteilen von Lernenden und Studierenden
3

Lehrmittel

Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht ist für uns Programm. Damit ermöglichen wir Ihnen das authentische Erlebnis von digitalen Lehr-/Lernszenarien. In einem Learning Management System haben Sie auf alle Ressourcen Zugriff. Für die Ausbildungen ist ein Laptop oder Tablet Voraussetzung.

Unsere Modulleitungen sind selbst Autorinnen und Autoren von praxisorientierten Publikationen. Die Inhalte sind alle für die Praxis aufgearbeitet und stehen digital zur Verfügung.

4

Abschlussbedingungen

  • vollständige Anwesenheit an den vier Präsenzveranstaltungen
  • Nachweis von mindestens 40 begleiteten Ausbildungsstunden am entsprechenden Lernort
  • angenommener Kompetenznachweis im Rahmen des Qualifikationsverfahrens
  1. Vorbereitung, Durchführung und Videoaufnahme einer Unterrichtssequenz auf der abzuschliessenden Stufe (ÜK, BKU oder HF) bis zum letzten Kurstag
  2. Auswahl einer Videosequenz, Präsentation und Diskussion in der Ausbildungsgruppe am letzten Kurshalbtag
  3. Schriftliche Reflexion aller Kurstage und der eigenen Ausbildungstätigkeit in einem Portfolio zusammengefasst

5

Abschluss

  • Zertifikat Berufsfachschulehrer/in für den berufskundlichen Unterricht (Nebenberuf) oder
  • Lehrer/in der höheren Fachschule (Nebenberuf) oder
  • Berufsbildner/in in überbetrieblichen Kursen und Lehrwerkstätten (Nebenberuf)

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.