

Vertiefungsmodul Online-Lernangebote didaktisch konzipieren und gestalten | AdA FA-VM-OL
PHSG
Vertiefungsmodul Online-Lernangebote didaktisch konzipieren und gestalten | AdA FA-VM-OL
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
4 Monate | August – Dezember 2025
Durée
Rorschach
Sites
max. 2'500 CHF
Coûts
16.08.2025
début du cours
Date limite d'inscription
16. Juli 2025
Allemand
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Possibilité de faire du sport: Oui
Certificat
Diplôme
Conditions requises
Freude am Lernen und Neugierde
Fachkompetenz in den Bereichen, in denen Sie ausbilden
SVEB-Zertifikat Stufe I und Modulzertifikat des Aufbaumoduls Didaktik (AMD)
Praxiserfahrungen in der Aus- und Weiterbildung von Lerngruppen
Plus d'infos
Von den insgesamt 81 Lernzeitstunden finden 55 Stunden im Selbststudium, 12 Stunden in physischer Präsenz und 14 Stunden online statt.
Am ersten Tag lernen Sie sich als Klasse kennen, erhalten einen Einstieg in alle digitalen Medienformate des Kurses und Informationen zum Kompetenznachweis und Ablauf. An diesem Tag erhalten Sie auch einen ersten Überblick zu mediendidaktischen Modellen, welche für Online und Blended Learning Formate von Bedeutung sind.
Das Pflichtmodul «Blended Learning im Unterricht» besteht aus 16 Lernstunden Selbststudium (SOL), einem Präsenztag von 6 Stunden und einem Online-Treffen von 2 Stunden. In diesem Modul erhalten Sie alle Informationen und Anregungen zur Bearbeitung ihres Kompetenznachweises.
Zusätzlich bilden wir Online-Lerngruppen, denen eine Moderationsmethode für Online-Settings mitgegeben wird. Sie arbeiten in Lerngruppen zusammen, tauschen sich aus, geben sich Feedback und übernehmen mindestens 1x die Moderationsrolle in Ihrer Lerngruppe.
Weitere 12 Lernstunden Selbststudium absolvieren Sie in der Belegung von mindestens 3 SOLO4 Modulen aus einem vorgegebenen Angebot. Es hängt von Ihrem Vorwissen und Interesse ab, welche Module Sie belegen. Die Module schliessen selbständig mit einem Bestätigungszertifikat ab, welche Sie mit dem Kompetenznachweis als PDF-Dokument auf der Lernplattform Moodle hochladen.
Der Kompetenznachweis besteht aus einer schriftlichen, didaktischen Konzeption für ein Online oder Blended-Lernangebot und einer kritischen Reflexion zur Umsetzung bzw. Umsetzbarkeit.
Am Abschlusstag berichten und reflektieren Sie in einem Kolloquium über Ihr abgegebenes Konzept. Sie haben sich davor bereits mehrmals ein Feedback eingeholt und Ihr Konzept überarbeitet. Dieses Kolloquium wird in einem hybriden Format mit zwei Experten/Expertinnen durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder vor Ort sind oder von zu Hause aus Ihre Präsentation halten bzw. an den Diskussionen zu den anderen Präsentationen teilnehmen.
Ihre Lernprozesse und -produkte dokumentieren und reflektieren Sie zudem in einem Kompetenzportfolio, welches Bestandteil der Abschlussprüfung Eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder ist.
Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht ist für uns Programm. Deshalb ist ein Laptop oder Tablet und Grundkompetenzen in den Informations- und Kommunikationstechniken (ICT) Voraussetzung.
Sie werden aus einer Auswahl von Online-Modulen drei im Selbststudium und einen Blended Learning Kurs durchführen und so die wesentlichen Elemente von selbstorganisierten Lernphasen selbst erleben. Die Unterlagen bestehen aus unterschiedlichen digitalen Bildungsmedien und zusammenfassenden PDF-Dokumenten.
Grundlegende Konzepte des Blended Learnings und die damit verbundenen methodisch-didaktischen Überlegungen
Aufbau von Anwendungskompetenzen (Learning by doing)
Umsetzungsbeispiele erfahren
Umsetzung unter Berücksichtigung eines Phasenmodells zum Lernprozess