pour Comparaison ajouté

Messenger

Premium
Games Programming Diploma
SAE
Games Programming Diploma
Découvrez les avantages
Vue d'ensemble

Ce profil peut ne pas être à jour
Non actuel : contactez-nous pour obtenir des informations actualisées
1 - 2 ans
Durée
Zurich, Genève
Sites
max. 30'000 CHF
Coûts
Allemand
Langue
Divers
Diplôme
Conditions requises
Variante 1:
- Vollendung des 18. Lebensjahres, sowie gymnasiale oder berufliche Matura
- Einreichen der Anmeldeunterlagen
(Können per Telefon +41 44 200 1212 oder Email unter zuerich@sae.edu angefordert werden) - Informelle Voraussetzungen: Motivation, Selbständigkeit und Engagement.
- Nach Sichtung der Anmeldeunterlagen entscheidet die Fachbereichsleitung über die Aufnahme auf Basis der eingereichten Unterlagen und (falls nötig) des persönlichen Eignungsgesprächs mit dem/der Bewerber/in
Variante 2:
- Vollendung des 18. Lebensjahres, sowie Abschluss der Sekundarschule oder abgeschlossene Lehre (EFZ)
- Bewerbung via Bewerbungsbogen und Motivationsschreiben
(Können per Telefon +41 44 200 1212 oder Email unter zuerich@sae.edu angefordert werden) - Informelle Voraussetzungen: Motivation, Selbständigkeit und Engagement.
- Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen entscheidet die Fachbereichsleitung über die Aufnahme auf Basis der eingereichten Unterlagen und des persönlichen Eignungsgesprächs mit dem/der Bewerber/in
Plus d'infos
Introduction to Games Programming
Im ersten Modul werden vor allem die Programmiergrundlagen erlernt. Mit einem Überblick über Mathematikgrundlagen und erste grundlegende Physikkenntnisse, werden die Studierenden ihre ersten Spieleprojekte entwickeln.
Der Hauptfokus liegt in diesem Modul vor allem auf dem objektorientierten Programmieren (OOP), mechanische Spielabläufe, Objekt Transformation und wie man User Inputs verarbeitet.
Foundations of Game Design and Game Production
Dieses Modul führt den Studierenden in die Theorie des Game Designs ein und gestaltet sich somit als einziges Modul eher grafisch. Dennoch werden die Programmiergrundlagen aus dem ersten Modul vertieft auf die komplexe Steuerung eines Computerspiels eingegangen.
In Modul 02 steht das erste Gruppenprojekt für die Studierenden an. Wahlweise kann ein Minigame erstellt werden, was den Zusammenhang des theoretisch erlernten Grundwissens und der praktischen Umsetzung optimal veranschaulicht.
Applied Mathematics and Environment Programming
Geprägt von einem grösseren Mathematik- und Physikblock widmet sich das dritte Modul der Entwicklung der künstlichen Intelligenz und der Umgebungssimulation. Es werden Welten erschaffen, welche den physikalischen Grundgesetzen unterliegen und somit sehr natürlich wirken.
In einem Einzelprojekt lernt der Studierende vor allem die Simulation der physikalischen Gesetze und das Erschaffen einer künstlichen Intelligenz. Die Umgebung des Games kann zu diesem Zeitpunkt entweder generisch oder interaktiv sein.
Network Programming and Tool Development
Wie der Titel schon verspricht, werden die Studierenden in diesem Modul in die Netzwerk Programmierung eingeführt. Abgerundet und umgesetzt wird das erlernte Wissen in einem Gruppenprojekt. Dabei entwickeln die Studierenden ein netzwerkfähiges Spiel, bei welchem mehrere Spieler gleichzeitig spielen können.
Der zweite Teil des Modul 04 widmet sich dem Tool Development. Dabei geht es um die Erstellung eigener Programme, wie beispielsweise ein File Converter, Sprite Viewer etc. Diese ermöglichen die Entwicklung eigener Pipelines und dienen zur Automatisierung von Arbeitsprozessen.
Advanced Artificial Intelligence
In diesem Modul soll das Wissen der Studierenden über die künstliche Intelligenz auf einen erweiterten Level gehoben werden.
Das Analysieren der Performance und der Robustheit praktischer, weiterentwickelten AI Methoden zusammen mit dem Experimentieren mit wissenschaftlicher AI Methoden wie „neural networks“ runden das Gesamtpaket eines professionellen AI Programmierers ab.
Graphics and Shader Programming for Games
In diesem Modul erlernen die Studierenden die Grundlagen der Graphic System Programmierung. Dazu gehören grundlegende Techniken, um einen simplen Renderer zu erstellen und die Shader und Rendering Pipeline.
Dabei setzen sich die Studierenden vertieft dem Aufbau von Shadern und visuellen Effekten auseinander. Zum Schluss wird das erlangte Wissen, um Kenntnisse verschiedener Shading Modelle und der Funktionsweise von Texture Maps erweitert.
- Game Engine Programmer
- Graphics Programmer
- AI (Artificial Intelligence) Programmer
- Physics Programmer
- Audio Programmer
- Lead Programmer
- User Experience Programmer
- Games Designer
- Mobile Game Developer
- Games Developer
Der wöchentliche Zeitaufwand beträgt in diesem Teilzeitstudium 20-25h. Die Studierenden sind im Diploma-Level 2 Tage pro Woche am Institut, weshalb wir maximal eine 60%-Anstellung neben dem Studium empfehlen.
An diesen 2 Tagen finden unter anderem die Theorievorlesungen am Campus statt. Die restliche Zeit können sich die Studierenden frei einteilen und Praxisaufträge erfüllen.
Zahlungspläne
- Vorauskasse: 2 Zahlungen zu Beginn jeder Stufe (Diploma / Bachelor)
- Standard: Monatliche Ratenzahlung zu Beginn eines jeden Monats
- Finanzierung**: Monatliche Ratenzahlung über die doppelte Laufzeit des Studiums zu Beginn eines jeden Monats.
**Nur für die Diploma-Stufe verfügbar
Uns liegt vor allem etwas daran selbstmotivierte und talentierte Studenten zu fördern! Da wir wissen, dass nicht jeder Lebenslauf demselben Schema folgt, kann es sein, dass eine individuelle Lösung gefunden werden muss.
Aus diesem Grund empfehlen wir bei Fragen uns doch einfach direkt zu kontaktieren und mit unserer Bildungsberaterin Özlem Altas ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Du erreichst sie unter +41 44 200 1212 oder bildungsberatung.zuerich@sae.edu.