

Premium
Eidg. dipl. Kunsttherapeut/in
SFGB-B
Eidg. dipl. Kunsttherapeut/in
Découvrez les avantages
4 similaire Commandes dans les dernières 24 heures
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Semester 6 Start 2026 Februar Stunden 3000
Durée
Berne
Sites
max. 20'000 CHF
Coûts
2026-02-01
2026-02-01
début du cours
Allemand
Langue
Diplôme fédéral DF
Diplôme
Conditions requises
Für die Aufnahme in die Höhere Fachprüfung Intermediale Kunsttherapie sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Interessierte müssen ein Eignungsgespräch mit Silvia Steffen, der Ausbildungsleiterin, vereinbaren. Kontakt kann über die E-Mail s.steffen@sfgb-b.ch oder telefonisch unter 031 337 03 77 aufgenommen werden. Das Studium ist berufsbegleitend, sodass Gelerntes direkt in die Praxis umgesetzt werden kann. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen, Kosten und dem Studium sind bei einem Infoabend einsehbar.
Plus d'infos
Ziel der Höheren Fachprüfung Intermediale Kunsttherapie ist es, spezifische künstlerische Mittel einzusetzen, um Menschen in ihrer Gesundheit zu stärken, ihnen in Krankheits- und Krisensituationen beizustehen und sie in Veränderungsprozessen zu unterstützen.
Das Studium richtet sich an Personen, die in der Kunsttherapie aktiv werden möchten und Interesse an der Verbindung von Kunst, Gesundheit und Sozialem haben.
Die Ausbildung deckt Fächer und Themen wie ästhetischen Dialog, kunstanaloges Denken, sowie die Synergien zwischen Kunst und Sozialem ab und integriert praktisches Arbeiten sowie Studienwochen.
Nach Abschluss der Ausbildung sind Absolventen qualifiziert, als Kunsttherapeuten tätig zu werden und können in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, therapeutischen Praxen und sozialen Einrichtungen arbeiten.
Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, mit Unterrichtseinheiten an Samstagen und Sonntagen, um parallel zur beruflichen Tätigkeit studieren zu können.
Der Unterricht findet an Samstagen und Sonntagen statt, mit einer Gesamtdauer von 3000 Stunden über 6 Semester, beginnend im Februar 2026.